Feiertage Deutschland 2023, 2024

Feiertage Deutschland 2023, 2024: Hier findet ihr alle Termine der Feiertage in Deutschland – fĂĽr alle Bundesländer. 🇩🇪

Viel SpaĂź beim planen.

Die nächsten Feiertage in Deutschland – Kalender

Monatlich Liste / Listenansicht
März

April 2023

Mai
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
Events for 1 April
Keine Veranstaltungen
Events for 2 April
Keine Veranstaltungen
Events for 3 April
Keine Veranstaltungen
Events for 4 April
Keine Veranstaltungen
Events for 5 April
Keine Veranstaltungen
Events for 6 April
Keine Veranstaltungen
Events for 7 April
Events for 8 April
Keine Veranstaltungen
Events for 9 April
Events for 10 April
Events for 11 April
Keine Veranstaltungen
Events for 12 April
Keine Veranstaltungen
Events for 13 April
Keine Veranstaltungen
Events for 14 April
Keine Veranstaltungen
Events for 15 April
Keine Veranstaltungen
Events for 16 April
Keine Veranstaltungen
Events for 17 April
Keine Veranstaltungen
Events for 18 April
Keine Veranstaltungen
Events for 19 April
Keine Veranstaltungen
Events for 20 April
Keine Veranstaltungen
Events for 21 April
Keine Veranstaltungen
Events for 22 April
Keine Veranstaltungen
Events for 23 April
Keine Veranstaltungen
Events for 24 April
Keine Veranstaltungen
Events for 25 April
Keine Veranstaltungen
Events for 26 April
Keine Veranstaltungen
Events for 27 April
Keine Veranstaltungen
Events for 28 April
Keine Veranstaltungen
Events for 29 April
Keine Veranstaltungen
Events for 30 April
Keine Veranstaltungen

Feiertage Deutschland 2023

Feiertage Deutschland2023
Neujahr
(bundesweit)
1.1.2023 – Sonntag
Heilige Drei Könige
(Feiertag BW, BY, ST)
6.1.2023 – Freitag
Weltfrauentag
(Feiertag BE, MV)
8.3.2023 – Mittwoch
Karfreitag
(bundesweit)
7.4.2023 – Freitag
Ostersonntag
(Feiertag BB)
9.4.2023 – Sonntag
Ostermontag
(bundesweit)
10.4.2023 – Montag
Tag der Arbeit / 1. Mai
(bundesweit)
1.5.2023 – Montag
Christi Himmelfahrt
(bundesweit)
18.5.2023 – Donnerstag
Pfingstsonntag
(Feiertag BB)
28.5.2023 – Sonntag
Pfingstmontag
(bundesweit)
29.5.2023 – Montag
Fronleichnam
(Feiertag in BW, BY, HE, NW, RP, SL, (SN, TH)
8.6.2023 – Donnerstag
Augsburger Friedensfest
(Feiertag in Augsburg)
8.8.2023 – Dienstag
Maria Himmelfahrt
(Feiertag im SL + (BY)
15.8.2023 – Dienstag
Weltkindertag
(Feiertag in TH)
20.9.2023 – Mittwoch
Tag der Deutschen Einheit
(bundesweit)
3.10.2023 – Dienstag
Reformationstag
(BB, HB, MV, HH, NI, SN, ST, SH, TH)
31.10.2023 – Dienstag
Allerheiligen
(Feiertag in BW, BY, NW, RP, SL)
1.11.2023 – Mittwoch
Busss- und Bettag
(Feiertag in SN)
22.11.2023 – Mittwoch
Weihnachten / 1. WFT
(bundesweit)
25.12.2023 – Montag
Weihnachten / 2. WFT
(bundesweit)
26.12.2023 – Dienstag

Feiertage Deutschland 2024

Feiertage Deutschland2024
Neujahr
(bundesweit)
1.1.2024 – Montag
Heilige Drei Könige
(Feiertag BW, BY, ST)
6.1.2024 – Samstag
Weltfrauentag
(Feiertag BE, MV)
8.3.2024 – Freitag
Karfreitag
(bundesweit)
29.3.2024 – Freitag
Ostersonntag
(Feiertag BB)
31.3.2024 – Sonntag
Ostermontag
(bundesweit)
1.4.2024 – Montag
Tag der Arbeit / 1. Mai
(bundesweit)
1.5.2024 – Mittwoch
Christi Himmelfahrt
(bundesweit)
9.5.2024 – Donnerstag
Pfingstsonntag
(Feiertag BB)
19.5.2024 – Sonntag
Pfingstmontag
(bundesweit)
20.5.2024 – Montag
Fronleichnam
(Feiertag in BW, BY, HE, NW, RP, SL, (SN, TH)
30.5.2024 – Donnerstag
Augsburger Friedensfest
(Feiertag in Augsburg)
8.8.2024 – Donnerstag
Maria Himmelfahrt
(Feiertag im SL + (BY)
15.8.2024 – Donnerstag
Weltkindertag
(Feiertag in TH)
20.9.2024 – Freitag
Tag der Deutschen Einheit
(bundesweit)
3.10.2024 – Donnerstag
Reformationstag
(BB, HB, MV, HH, NI, SN, ST, SH, TH)
31.10.2024 – Donnerstag
Allerheiligen
(Feiertag in BW, BY, NW, RP, SL)
1.11.2024 – Freitag
Busss- und Bettag
(Feiertag in SN)
20.11.2024 – Mittwoch
Weihnachten / 1. WFT
(bundesweit)
25.12.2024 – Mittwoch
Weihnachten / 2. WFT
(bundesweit)
26.12.2024 – Donnerstag

Gesetzliche Feiertage Deutschland 2023 – 2030 – Liste

Ges. Feiertage Deutschland / Jahr20232024202520262027202820292030Ges. Feiertage Deutschland
Neujahr
(bundesweit)
1.1.2023
Sonntag
1.1.2024
Montag
1.1.2025
Mittwoch
1.1.2026
Donnerstag
1.1.2027
Freitag
1.1.2028
Samstag
1.1.2029
Montag
1.1.2030
Dienstag
Neujahr
(bundesweit)
Heilige Drei Könige
(Feiertag BW, BY, ST)
6.1.2023
Freitag
6.1.2024
Samstag
6.1.2025
Montag
6.1.2026
Dienstag
6.1.2027
Mittwoch
6.1.2028
Donnerstag
6.1.2029
Samstag
6.1.2030
Sonntag
Heilige Drei Könige
(Feiertag BW, BY, ST)
Weltfrauentag
(Feiertag BE, MV)
8.3.2023
Mittwoch
8.3.2024
Freitag
8.3.2025
Samstag
8.3.2026
Sonntag
8.3.2027
Montag
8.3.2028
Mittwoch
8.3.2029
Donnerstag
8.3.2030
Freitag
Weltfrauentag
(Feiertag BE, MV)
Karfreitag
(bundesweit)
7.4.2023
Freitag
29.3.2024
Freitag
18.4.2025
Freitag
3.4.2026
Freitag
26.3.2027
Freitag
14.4.2028
Freitag
30.3.2029
Freitag
19.4.2030
Freitag
Karfreitag
(bundesweit)
Ostersonntag
(Feiertag BB)
9.4.2023
Sonntag
31.3.2024
Sonntag
20.4.2025
Sonntag
5.4.2026
Sonntag
28.3.2027
Sonntag
16.4.2028
Sonntag
1.4.2028
Sonntag
21.4.2030
Sonntag
Ostersonntag
(Feiertag BB)
Ostermontag
(bundesweit)
10.4.2023
Montag
1.4.2024
Montag
21.4.2025
Montag
6.4.2026
Montag
29.3.2027
Montag
17.4.2028
Montag
2.4.2029
Montag
22.4.2030
Montag
Ostermontag
(bundesweit)
Tag der Arbeit / 1. Mai
(bundesweit)
1.5.2023
Montag
1.5.2024
Mittwoch
1.5.2025
Donnerstag
1.5.2026
Freitag
1.5.2027
Samstag
1.5.2028
Montag
1.5.2029
Dienstag
1.5.2030
Mittwoch
Tag der Arbeit / 1. Mai
(bundesweit)
Christi Himmelfahrt
(bundesweit)
18.5.2023
Donnerstag
9.5.2024
Donnerstag
29.5.2025
Donnerstag
14.5.2026
Donnerstag
6.5.2027
Donnerstag
25.5.2028
Donnerstag
10.5.2029
Donnerstag
30.5.2030
Donnerstag
Christi Himmelfahrt
(bundesweit)
Pfingstsonntag
(Feiertag BB)
28.5.2023
Sonntag
19.5.2024
Sonntag
8.6.2025
Sonntag
13.5.2026
Sonntag
5.5.2027
Sonntag
24.5.2028
Sonntag
9.5.2029
Sonntag
29.5.2030
Sonntag
Pfingstsonntag
(Feiertag BB)
Pfingstmontag
(bundesweit)
29.5.2023
Montag
20.5.2024
Montag
9.6.2025
Montag
25.5.2026
Montag
17.5.2027
Montag
5.6.2028
Montag
21.5.2029
Montag
10.6.2030
Montag
Pfingstmontag
(bundesweit)
Fronleichnam
(Feiertag in BW, BY, HE, NW, RP, SL, (SN, TH)
8.6.2023
Donnerstag
30.5.2024
Donnerstag
19.6.2025
Donnerstag
4.6.2026
Donnerstag
27.5.2027
Donnerstag
15.6.2028
Donnerstag
31.5.2029
Donnerstag
20.6.2030
Donnerstag
Fronleichnam
(Feiertag in BW, BY, HE, NW, RP, SL, (SN, TH)
Augsburger Friedensfest
(Feiertag in Augsburg)
8.8.2023
Dienstag
8.8.2024
Donnerstag
8.8.2025
Freitag
8.8.2026
Samstag
8.8.2027
Sonntag
8.8.2028
Dienstag
8.8.2029
Mittwoch
8.8.2030
Donnerstag
Augsburger Friedensfest
(Feiertag in Augsburg)
Maria Himmelfahrt
(Feiertag im SL + (BY)
15.8.2023
Dienstag
15.8.2024
Donnerstag
15.8.2025
Freitag
15.8.2026
Samstag
15.8.2027
Sonntag
15.8.2028
Dienstag
15.8.2029
Mittwoch
15.8.2030
Donnerstag
Maria Himmelfahrt
(Feiertag im SL + (BY)
Weltkindertag
(Feiertag in TH)
20.9.2023 Mittwoch20.9.2024 Freitag20.9.2025 Samstag20.9.2026
Sonntag
20.9.2027
Montag
20.9.2028
Mittwoch
20.9.2029
Donnerstag
20.9.2030
Freitag
Weltkindertag
(Feiertag in TH)
Tag der Deutschen Einheit
(bundesweit)
3.10.2023
Dienstag
3.10.2024
Donnerstag
3.10.2025
Freitag
3.10.2026
Samstag
3.10.2027
Sonntag
3.10.2028
Dienstag
3.10.2029
Mittwoch
3.10.2030
Donnerstag
Tag der Deutschen Einheit
(bundesweit)
Reformationstag
(BB, HB, MV, HH, NI, SN, ST, SH, TH)
31.10.2023 Dienstag31.10.2024 Donnerstag31.10.2025 Freitag31.10.2026
Samstag
31.10.2027
Sonntag
31.10.2028
Dienstag
31.10.2029
Mittwoch
31.10.2030
Donnerstag
Reformationstag
(BB, HB, MV, HH, NI, SN, ST, SH, TH)
Allerheiligen
(Feiertag in BW, BY, NW, RP, SL)
1.11.2023
Mittwoch
1.11.2024
Freitag
1.11.2025
Samstag
1.11.2026
Sonntag
1.11.2027
Montag
1.11.2028
Mittwoch
1.11.2030
Donnerstag
1.11.2030
Freitag
Allerheiligen
(Feiertag in BW, BY, NW, RP, SL)
Busss- und Bettag
(Feiertag in SN)
22.11.2023 Mittwoch20.11.2024 Mittwoch19.11.2025 Mittwoch18.11.2026
Mittwoch
17.11.2027
Mittwoch
22.11.2028
Mittwoch
21.11.2029
Mittwoch
20.11.2030
Mittwoch
Busss- und Bettag
(Feiertag in SN)
Weihnachten / 1. WFT
(bundesweit)
25.12.2023
Montag
25.12.2024
Mittwoch
25.12.2025
Donnerstag
25.12.2026
Freitag
25.12.2027
Samstag
25.12.2028
Montag
25.12.2029
Dienstag
25.12.2030
Mittwoch
Weihnachten / 1. WFT
(bundesweit)
Weihnachten / 2. WFT
(bundesweit)
26.12.2023
Dienstag
26.12.2024
Donnerstag
26.12.2025
Freitag
26.12.2026
Samstag
26.12.2027
Sonntag
26.12.2028
Dienstag
26.12.2029
Mittwoch
26.12.2030
Donnerstag
Weihnachten / 2. WFT
(bundesweit)

Gesetzliche Feiertage in deinem Bundesland

Welche gesetzlichen Feiertage gibt es in Deutschland?

Neujahr

Immer am 1. Januar

Der Beginn des Jahres, so wie wir es kennen, hat seinen Ursprung in der Zeit der römischen Republik. Am 1. Januar begannen die Konsulen ihre Amtszeit. Das Kalenderjahr begann bei den Römern lange Zeit allerdings am 1. März. Mit der Einführung des Julianischen Kalenders legte Julius Caesar 45 v. Chr. fest, dass ab sofort auch das Kalenderjahr am 1. Januar beginnen sollte. Januar und Februar, die vorher an das Jahr angehängt waren, wurden mit dieser Reform an den Jahresanfang verlegt. Durch die Reform verloren die sogenannten Zählmonate ihre angestammte Positionen im Kalender. Der September (siebter) wurde zum neunten Monat, Oktober (achter) zum zehnten, November (neunter) zum elften und Dezember (zehnter) zum zwölften.

Neujahr ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag. Es liegt in der Regel in den Weihnachtsferien.

Das neue Jahr beginnt in Deutschland mit einem gesetzlichen Feiertag.
Das neue Jahr beginnt in Deutschland mit einem gesetzlichen Feiertag.

2023

➡ Feiertage Deutschland

  • 1.1.2023 (Sonntag) – Neujahr (bundesweiter ges. Feiertag
  • keine BrĂĽckentage

2024

➡ Feiertage Deutschland

  • 1.1.2022 (Mo.) – Neujahr (bundesweiter ges. Feiertag)
  • 4 BrĂĽckentage Neujahr + Neujahr Langes Wochenende

2025

➡ Feiertage Deutschland

  • 1.1.2022 (Mi.) – Neujahr (bundesweiter ges. Feiertag)
  • 4 BrĂĽckentage Neujahr

Heilige Drei Könige

Immer am 6. Januar

Das Dreikönigsfest hat einen kirchlichen Hintergrund und gilt als Abschluss des Weihnachtsfestes. Der Erzählung nach beobachteten Weise aus dem Morgenland den Aufgang eines Sterns, der die Geburt eines Königs ankündigen sollte. Die biblische Grundlage für diese Tradition ist aber eher dünn. Nur Matthäus berichtet von den Weisen aus dem Morgenland (Matthäusevangelium 2,1 bis 11). Die Weisen folgten demnach dem Stern bis nach Betlehem und fanden dort den neugeborenen “König der Juden”.

Heilige Drei Könige ist ein gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt.

2023

➡ Deutsland Feiertage: BW, BY, ST

  • 6.1.2023 (Fr.) – Heilige Drei Könige (ges. Feiertag in BW, BY, ST)
  • Langes Wochenende zu Heilige Drei Könige

2024

➡ Deutsland Feiertage: BW, BY, ST

  • 6.1.2023 (Sa.) – Heilige Drei Könige (ges. Feiertag in BW, BY, ST)
  • keine BrĂĽckentage

2025

➡ Deutsland Feiertage: BW, BY, ST

  • 6.1.2023 (Mo.) – Heilige Drei Könige (ges. Feiertag in BW, BY, ST)
  • Langes Wochenende zu Heilige Drei Könige

Weltfrauentag

Der Weltfrauentag, oder auch Internationaler Tag der Frau, wird stets am 8. März begangen. In Berlin war der Internationale Frauentag in 2019 erstmals ein gesetzlicher Feiertag und seit 2023 ist er das auch in Mecklenburg-Vorpommern. In anderen Bundesländern konnten sich die Befürworter des Weltfrauentages mit der Einführung als gesetzlicher Feiertag bisher nicht durchsetzen.

Der erste Frauentag wurde in Deutschland am 19. März 1911 begangen. Die Hauptforderung damals war das Wahlrecht für Frauen. Dieses Ziel wurde in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg am 12. November 1918 erreicht.

2023

➡ Feiertage Deutschland: BE, MV

  • 8.3.2023 (Mi.) – Weltfrauentag (ges. Feiertag nur in Berlin)
  • 2 BrĂĽckentage zum Weltfrauentag – 5 freie Tage
  • 4 BrĂĽckentage zum Weltfrauentag – 9 freie Tage

2024

➡ Feiertage Deutschland: BE, MV

  • 8.3.2024 (Fr..) – Weltfrauentag (ges. Feiertag nur in Berlin)
  • Langes Wochenende zum Weltfrauentag – 3 freie Tage
  • 4 BrĂĽckentage Weltfrauentag – 9 freie Tage

2025

➡ Feiertage Deutschland: BE, MV

  • 8.3.2024 (Sa..) – Weltfrauentag (ges. Feiertag nur in Berlin)
  • keine BrĂĽckentage und auch kein langes Wochenende zum Weltfrauentag

Karfreitag

Karfreitag ist der Freitag vor Ostern. Ostern wiederum liegt immer zwischen dem 22. März und dem 25. April, so dass der Freitag davor stets in die Zeit vom 20. März bis zum 23. April fälllt.

Christen gedenken am Karfreitag der Kreuzigung Jesu Christi. Nach christilichem Glauben nahm Jesus mit dem Tod am Kreuz die SĂĽnden und die Schuld der Menschen auf sich.

Im Mittelalter gehörte der Tag noch nicht zu den höchsten christlichen Festen. Erst Martin Luther stellte den Karfreitag dann auf eine Stufe mit den kirchlichen Hauptfesten Weihnachten, Ostern und Pfingsten. In den evangelischen Kirchen gilt er als höchster Feiertag.

Karfreitag ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag.

Ostersonntag

Ostersonntag und Pfingstsonntag sind nur in Brandenburg Feiertage.

Ostern ist das Fest der Auferstehung. Nach der biblischen Ăśberlieferung ist Jesus Christus an diesem Tag von den Toten auferstanden, nachdem er am Karfreitag gekreuzigt worden war.

Ostern liegt stets auf dem ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Und das Datum für den Frühlingsanfang haben die Christen vor rund 1700 Jahren auf den 21. März festgelegt. Ostern liegt deshalb immer zwischen dem 22. März und dem 25. April.

Vom Ostertermin hängen wiederum Pfingsten und die Karnevalszeit ab. Ostersonntag ist 46 Tage nach Aschermittwoch. Zwischen beiden Terminen liegt die 40-tägige Fastenzeit.

Ostermontag

Ostermontag ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag und liegt immer in der Zeit zwischen dem 23. März und dem 26. April.

Am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling ist Ostern. Das Datum für den Frühlingsanfang haben die Christen vor rund 1700 Jahren auf den 21. März gelegt. Der Osterfeiertag am Montag liegt deshalb immer zwischen dem 23. März und dem 26. April.

Im Gegenmsatz zum Ostermontag ist der Ostersonntag nur in Brandenburg ein gesetzlicher Feiertag.

Wer zu Ostern Urlaub machen möchte, der sollte sich auch die Ostern Brückentage und die Ostern Lange Wochenenden ansehen.

2023

➡ Feiertage Deutschland

  • 7.4.2023 (Fr.) – Karfreitag (bundeweiter ges. Feiertag)
  • 10.4.2023 (Mo.) – Ostermontag (bundesweiter ges. Feiertag)
  • Ostern Langes Wochenende
  • 8 BrĂĽckentage – 16 freie Tage

2024

➡ Feiertage Deutschland

  • 29.3.2024 (Fr.) – Karfreitag (bundeweiter ges. Feiertag)
  • 1.4.2024 (Mo.) – Ostermontag (bundesweiter ges. Feiertag)
  • Ostern Langes Wochenende
  • 8 BrĂĽckentage – 16 freie Tage

2025

➡ Feiertage Deutschland

  • 18.4.2025 (Fr.) – Karfreitag (bundeweiter ges. Feiertag)
  • 21.4.2025 (Mo.) – Ostermontag (bundesweiter ges. Feiertag)
  • Ostern Langes Wochenende – 3 Tage frei
  • 8 BrĂĽckentage – 16 freie Tage

Tag der Arbeit / 1. Mai

Der Tag der Arbeit ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag und immer am 1. Mai.

Der 1. Mai ist für die Gewerkschaften der großer Kampftag des Jahres. Regelmäßig organisieren sie am Tag der Arbeit Großdemonstrationen.

Der 1. Mai sollte ursprünglich an die sogenannte Haymarket Affair erinnern. Die nordamerikanische Arbeiterbewegung hatte 1886 zu einem Generalstreik aufgerufen. Am 1. Mai hielt der Chefredakteur der Arbeiter-Zeitung, August Spies, auf dem Haymarket in Chicago eine Rede und es folgten Streiks und gewalttätige Auseinandersetzungen mit der Polizei. Dabei starben sowohl Polizisten als auch Arbeiter. Sieben der Anführer wurden angeklagt und vier von ihnen hingerichtet, darunter auch Spieß.

In Deutschland wurde der Tag der Arbeit 1933 durch die Nationalsozialisten zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Gleichzeitig wurden die Gewerkschaften in Deutschland gleichgeschaltet und die Gewerkschaftshäuser gestürmt.

2023

➡ Feiertage Deutschland

  • 1.5.2023 (Mo.) – 1. Mai (bundesweiter ges. Feiertag)
  • Tag der Arbeit Langes Wochenende – 3 Tage frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

2024

➡ Feiertage Deutschland

  • 1.5.2024 (Mi.) – 1. Mai (bundesweiter ges. Feiertag)
  • 2 BrĂĽckentage – 5 Tage frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

2025

➡ Feiertage Deutschland

  • 1.5.2025 (Do.) – 1. Mai (bundesweiter ges. Feiertag)
  • 1 BrĂĽckentag – 4 Tage frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

Christi Himmelfahrt

Christi Himmelfahrt ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag – immer 39 Tage nach dem Ostersonntag.

Christi Himmelfahrt liegt stets auf einem Donnerstag. Das Fest ist damit der Klassiker fĂĽr ein Langes Wochenende. Dazu am Christi Himmelfahrt BrĂĽckentag, dem Freitag zwischen dem Feiertag und dem Wochenende, einen Tag Urlaub nehmen. FĂĽr diesen einen Urlaubstag gibt es dann vier Tage am StĂĽck frei.

Die Himmelfahrt Christi war und ist Gegenstand theologischer Debatten. In der traditionellen Theologie stieg Jesus nach seinem Tod am Kreuz zunächst in die Tiefe des Jenseits hinab („hinabgestiegen in das Reich des Todes“), bis er am dritten Tage wieder zu den Lebenden auferstand. Die Himmelfahrt Jesu bezeichnet dann das das später folgende Ereignis, dass Jesus leiblich ins Jenseits gelangte, ohne noch einmal zu sterben. Dabei stieg er in ein „in der Höhe“ gelegenes Jenseits auf, in den Himmel. Viele Theologen betonen heute die Gemeinsamkeit von Auferstehung und Himmelfahrt. Erst später seien Auferweckung und Erhöhung durch die Fahrt in den Himmel bewusst voneinander getrennt worden.

2023

➡ Feiertage Deutschland

  • 18.5.2023 (Do.) – Christi Himmelfahrt (bundesweiter ges. Feiertag)
  • Freitag danach Christi Himmelfahrt BrĂĽckentag

2024

➡ Feiertage Deutschland

  • 9.5.2024 (Do.) – Christi Himmelfahrt (bundesweiter ges. Feiertag)
  • Freitag danach Christi Himmelfahrt BrĂĽckentag

2025

➡ Feiertage Deutschland

  • 29.5.2025 (Do.) – Christi Himmelfahrt (bundesweiter ges. Feiertag)
  • Freitag danach Christi Himmelfahrt BrĂĽckentag

Pfingstsonntag

Pfingstsonntag und Ostersonntag sind Brandenburg Feiertage.

Pfingsten feiern Christen am 50. Tag nach Ostern. Der Sonntag fällt damit immer in die Zeit zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni.

Pfingsten sehen Christen als den GrĂĽndungstag der Kirche an. Im Neuen Testament heiĂźt es, dass an diesem Tag der Heilige Geist auf die Apostel und JĂĽnger herabkam. Das Symbol dieses Heiligen Geistes ist die Taube.

In etlichen Bundesländern bekommen SchülerInnen und Lehrerinnen rund um das Pfingstfest Ferien. Das ist oft eine gute Gelegenheit für einen Kurzurlaub. In Brandenburg gibt es aber keine Pfingstferien

Pfingsten betrachten Christen als das GrĂĽndungsfest der Kirche.
Pfingsten betrachten Christen als das GrĂĽndungsfest der Kirche.

Pfingstmontag

Pfingsten (Pfingstsonntag) feiern Christen am 50. Tag nach Ostern. Der Feiertag am Montag fällt damit immer in die Zeit zwischen dem 11. Mai und dem 14. Juni.

Pfingsten betrachten Christen gemeinhin als den GrĂĽndungstag der Kirche. Laut Neuem Testament kam an diesem Tag der Heilige Geist auf die Apostel und JĂĽnger herab. Die Taube ist das Symbol dieses Heiligen Geistes.

In mehreren Bundesländern gibt es rund um das Pfingstfest Ferien – häufig eine gute Gelegenheit für einen Kurzurlaub.

Der Pfingstmontag ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag.

2023

➡ Feiertage Deutschland

  • 29.5.2023 (Mo) – Pfingstmontag (bundesweiter ges. Feiertag)
  • Langes Wochenende
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage lang frei
  • mit Fronleichnam kombinieren: 8 BrĂĽckenntage – 16 Tage lang frei

2024

➡ Feiertage Deutschland

  • 20.5.2024 (Mo) – Pfingstmontag (bundesweiter ges. Feiertag)
  • Langes Wochenende
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage lang frei
  • mit Fronleichnam kombinieren: 8 BrĂĽckenntage – 16 Tage lang frei

2025

➡ Feiertage Deutschland

  • 9.6.2025 (Mo) – Pfingstmontag (bundesweiter ges. Feiertag)
  • Langes Wochenende
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage lang frei
  • mit Fronleichnam kombinieren: 8 BrĂĽckenntage – 16 Tage lang frei

Fronleichnam

Der Feiertag ist immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten.

Die katholische Kirche feiert an diesem Tag die Einsetzung des sogenannten Altarsakramentes. In der Eucharistie feiern Katholiken die leibliche Gegenwart Jesu in Form von Brot und Wein. An die heilige Messe schließt sich häufig eine Prozession an, bei der die Gläubigen die vom Priester getragene Monstranz mit einer Hostie in einem Festzug durch die Straßen begleiten.

Während der Reformation war der Feiertag zwischen Katholiken und Reformatoren äußerst umstritten. Für Martin Luther war er das „allerschädlichste Jahresfest“ überhaupt. Da der Feiertag in der Bibel nicht erwähnt wird, war er in den Augen der Anhänger der Reformation Gotteslästerung. Der Streit gingn oft so weit, dass protestantische Bauern ihren stinkenden Kuh- und Schweinemist extra zum Feiertag auf die Felder streuten – während die katholischen Gläubigen ihre Prozessionen veranstalteten.

Fronleichnam ist ein gesetzlicher Feiertag in Baden-WĂĽrttemberg, Bayern, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz, im Saarland, und teilweise in Sachsen und ThĂĽringen.

2023

➡ Feiertage Deutschland: BW, BY, HE, NW, RP, SL und teilweise in SN, TH

  • 8.6.2023 (Do.) – Fronleichnam
  • Freitag danach BrĂĽckentag – 4 Tage frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

2024

➡ Feiertage Deutschland: BW, BY, HE, NW, RP, SL und teilweise in SN, TH

  • 30.5.2024 (Do.) – Fronleichnam
  • Freitag danach BrĂĽckentag – 4 Tage frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

2025

➡ Feiertage Deutschland: BW, BY, HE, NW, RP, SL und teilweise in SN, TH

  • 19.6.2025 (Do.) – Fronleichnam
  • Freitag danach BrĂĽckentag – 4 Tage frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

Augsburger Hohes Friedensfest

Die Augsburger sind in Deutschland absolute Feiertags-Spitzenreitern. Sie haben als einzige Stadt Deutschlands einen eigenen gesetzlichen Feiertag, das Augsburger Hohe Friedensfest am 8. August. Damit haben insgesamt 14 gesetzliche Feiertage pro Jahr.

Neun der gesetzliche Feiertage Bayerns gelten bundesweit. DarĂĽber hinaus haben die BĂĽrger an folgenden Feiertagen arbeitsfrei: Heilige Drei Könige (6. Januar), Fronleichnam (11. Juni), Maria Himmelfahrt (15. August /nur in katholischen Teilen Bayerns) und Allerheiligen (1. November) – und die Augsburger zusätzlich noch an ihrem Friedensfest (8. August).

2023

➡ Bayern Feiertage

  • 8.8.2023 (Di.) – Augsburger Friedensfest (ges. Feiertag nur in Augsburg)
  • 1 BrĂĽckentag – 4 Tage frei – nur in Augsburg
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei – nur in Augsburg

2024

➡ Bayern Feiertage

  • 8.8.2024 (Do.) – Augsburger Friedensfest (ges. Feiertag nur in Augsburg)
  • 1 BrĂĽckentag – 4 Tage frei – nur in Augsburg
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei – nur in Augsburg

2025

➡ Bayern Feiertage

  • 8.8.2023 (Fr.) – Augsburger Friedensfest (ges. Feiertag nur in Augsburg)
  • Langes Wochenende in Augsburg
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei – nur in Augsburg

Die BrĂĽckentage und Langen Wochenenden zum Augsburger Friedensfest lassen sich gut mit denen zu Maria Himmelfahrt kombinieren.

Maria Himmelfahrt

Maria Himmelfahrt ist immer am 15. August.

Das Himmelfahrtsfest ist ein gesetzlicher Feiertag im Saarland und in weiten Teilen Bayerns.

Nur in den Orten Bayerns ist Maria Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag, in denen mehr Katholiken als Protestanten leben. Das ist in etwa 1700 der 2.056 Gemeinden der Fall. In Teilen Mittel- und Oberfrankens dagegen wird an Maria Himmelfahrt gearbeitet und die Läden sind geöffnet, zum Beispiel in Nürnberg, Ansbach und Bayreuth. Details dazu gibt es vom Bayerischen Landesamt für Statistik.

Der richtige Ausdruck für den Feiertag ist übrigens „Mariä Himmelfahrt”. Wir verwenden trotdem den geläufigeren Ausdruck, denn im Internet suchen viel mehr Menschen nach diesem als nach dem korrekten Begriff für den Feiertag.

Seit den 1580er Jahren wurde die Marienverehrung in der römisch-katholischen Kirche zu einem Instrument der Gegenreformation. In Bayern zum Beispiel wurde die Marienverehrung vom Staat und den Jesuiten stark gefördert. In dieser Zeit sind zahlreiche Marienwallfahrten entstanden, zum Beispiel in Dettelbach und in Altötting.

2023

➡ Feiertage Deutschland: BY, SL

  • 15.8.2023 (Di.) – Maria Himmelfahrt (ges. Feiertag im SL und teilweise in BY)
  • 1 BrĂĽckentag – 4 Tage frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

2024

➡ Feiertage Deutschland: BY, SL

  • 15.8.2023 (Do.) – Maria Himmelfahrt (ges. Feiertag im SL und teilweise in BY)
  • 1 BrĂĽckentag – 4 Tage frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

2025

➡ Feiertage Deutschland: BY, SL

  • 15.8.2023 (Di.k) – Maria Himmelfahrt (ges. Feiertag im SL und teilweise in BY)
  • Langes Wochenende
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

Weltkindertag

Der Weltkindertag ist immer am 20. September.

Er ist seit 2019 in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag. Andere Bundesländer haben teilweise über ie Einführung des Feiertages diskutiert, sich dem Beispiel Thüringens bisher aber nicht angeschlsosen.

In rund 40 Staaten (China, Teile der USA, etliche mittel- und osteuropäische Länder) wird am 1. Juni der Internationale Kindertag begangen. Und selbst in Deutschland ist der Termin nicht einheitlich. Der Kindertag wird hier sowohl am 20. September, als auch am 1. Juni gefeiert.

➡ Thüringen Feiertage

2023

  • 20.9.2023 (Mi..) – Weltkindertag (ges. Feiertag in TH9
  • 2 BrĂĽckentage – 5 Tage frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

2024

  • 20.9.2023 (Fr.) – Weltkindertag (ges. Feiertag in TH)
  • Langes Wochenende – 3 Tage frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

2025

  • 20.9.2023 (Sa.) – Weltkindertag (ges. Feiertag in TH9
  • Weder BrĂĽckentage noch Langes Wochenende

Tag der Deutschen Einheit

Der Tag der Deutschen Einheit ist Deutschlands Nationalfeiertag – immer am 3. Oktober. Mit diesem Feiertag gedenken die Deutschen der Wiedervereinigung ihres Landes am 3. Oktober 1990.

Nach der Wende war zunächst der 9. November 1989 als Nationalfeiertag im Gespräch, also der Tag des Mauerfalls. Der Termin wurde schlieĂźlich verworfen, da die Reichspogromnacht in 1938 ebenfalls am 9. November war. Im Einigungsvertrag hat man sich schlieĂźlich auf den 3. Oktober verständigt.

Der Tag der Deutschen Einheit ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag.

2023

➡ Feiertage Deutschland

  • 3.10.2023 (Di.) – Tag der Deutschen Einheit (bundesweiter ges. Feiertag)
  • BrĂĽckentag am Montag davor – 1 Urlaubstag – 4 Tage frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage lang frei

2024

➡ Feiertage Deutschland

  • 3.10.2024 (Do.) – Tag der Deutschen Einheit (bundesweiter ges. Feiertag)
  • BrĂĽckentag am Freitag danach: 1 Urlaubstag – 4 Tage frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage lang frei

2025

➡ Feiertage Deutschland

  • 3.10.2023 (Fr.) – Tag der Deutschen Einheit (bundesweiter ges. Feiertag)
  • Langes Wochenende – 3 Tage frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage lang frei

Reformationstag

Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther in Wittenberg seine 95 Thesen gegen den Ablassmissbrauch veröffentlicht haben. Der Reformationstag erinnert daran und liegt deshalb immer auf dem 31. Oktober, einen Tag vor Allerheiligen.

Der Reformationstag ist gesetzlicher Feiertag in Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und ThĂĽringen.

2023

➡ Feiertage Deutschland: HB, BB, HH, MV, NI, SN, ST, SH, TH

  • 31.10.2024 (Di.) – Reformationstag
  • 30.10.2022 (Mi.) – BrĂĽckentag zum Reformationstag
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

2024

➡ Feiertage Deutschland: HB, BB, HH, MV, NI, SN, ST, SH, TH

  • 31.10.2024 (Do.) – Reformationstag
  • 1.11.2024 (Fr.) – BrĂĽckentag zum Reformationstag
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

2025

➡ Feiertage Deutschland: HB, BB, HH, MV, NI, SN, ST, SH, TH

  • 31.10.2025 (Fr.) – Reformationstag
  • Langes Wochenende zum Reformationstag
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

Allerheiligen

Allerheiligen ist immer am 1. November.

Das Fest ist für Katholiken und Orthodoxe Christen ein Feiertag. An diesem Tag gedenken sie „aller Heiligen“. Damit sind ausdrücklich nicht nur die Frauen und Männer gemeint, die tatsächlich heilig gesprochenen wurden, sondern auch diejenigen, “um deren Heiligkeit niemand weiß als Gott.”

Am 1. November gedenken viele Menschen ihrer verstorbenen Verwandten und zünden auf den gechmückten Gräbern Lichter an. Allerheilgen gehört zu den sogenannter Stillen Feiertage. So sind an diesem Tag zum Beispiel öffentlichen Tanzveranstaltungen verboten, ebenso wie laute Musik und Volksfeste. Die Vorschriften sind in den Bundesländern unterschiedlich.

Allerheiligen ist ein gesetzlicher Feiertag in Baden-WĂĽrttemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.

2023

➡ Feiertage Deutschland: BW, BY, NW, RP, SL

  • 1.11.2023 (Mi.) – Allerheilgen (ges. Feiertag in BW, BY, NW, RP, SL)
  • jew. 2 BrĂĽckentage vorher und nachher
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

2024

➡ Feiertage Deutschland: BW, BY, NW, RP, SL

  • 1.11.2023 (Fr..) – Allerheilgen (ges. Feiertag in BW, BY, NW, RP, SL)
  • langes Wochenende – drei freie Tage
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

2025

➡ Feiertage Deutschland: BW, BY, NW, RP, SL

  • 1.11.2023 (Sa.) – Allerheilgen (ges. Feiertag in BW, BY, NW, RP, SL)
  • weder BrĂĽckentage noch langes Wochenende

Buss- und Bettag

Der Buss- und Bettag ist nur in Sachsen ein gesetzlicher Feiertag. Er wird elf Tage vor dem ersten Advent gefeiert und liegt immer auf einem Mittwoch. Der frühestmögliche Termin ist der 16. November, der spätestmögliche der 22. November. Der nächste gesetzliche Feiertag ist dann schon Weihnachten.

Der Buss- und Bettag war in Deutschland lange Zeit ein gesetzlicher Feiertag. Im Jahr 1994 wurde fĂĽr die meisten Bundesländer beschlossen, den Feiertag als arbeitsfreien Tag mit Wirkung ab 1995 zu streichen. Seitdem ist er nur noch in Sachsen gesetzlicher Feiertag. Mit der Streichung des Feiertags sollte die Mehrbelastung fĂĽr die Arbeitgeber durch die Beiträge zur neu eingefĂĽhrten Pflegeversicherung augeglichen werden – durch Mehrarbeit der Arbeitnehmer .

Der Buss- und Bettag ist in Bayern zwar kein gesetzlicher Feiertag mehr. Trotzdem ist an dem Tag schulfrei.

2023

➡ Feiertage Deutschland: (BY), SL

  • 22.11.2023 (Mi.) – Buss- und Bettag
  • Schulfrei in Bayern
  • 2 BrĂĽckentage – 5 Tage lang frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage lang frei

2024

➡ Feiertage Deutschland: (BY), SL

  • 20.11.2024 (Mi.) – Buss- und Bettag
  • Schulfrei in Bayern
  • 2 BrĂĽckentage – 5 Tage lang frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage lang frei

2025

➡ Feiertage Deutschland: (BY), SL

  • 19.11.2023 (Mi.) – Buss- und Bettag
  • Schulfrei in Bayern
  • 2 BrĂĽckentage – 5 Tage lang frei
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage lang frei

Weihnachten

Weihnachten ist stets am 25. + 26. Dezember.

An Weihnachten gedenkten die Christen der Geburt Jesu Christi. Weihnachten gehört, neben Ostern und Pfingsten, zu den drei Hauptfesten der christlichen Kirche. Der Feiertag wird auch Weihnacht, Christfest, oder Heiliger Christ genannt.

Ist Jesus Christus tatsächlich an einem 25. Dezember geboren? Experten glauben das eher nicht. Das Geburtsdatum von Jesus Christus ist zumindest nicht belegt. Wie es dann zum 25. Dezember als Datum fĂĽr Christi Geburt kam, ist nicht eindeutig geklärt. Religionshistoriker vermuten einen Zusammenhang zum römischen Sonnenkult. Der 25. Dezember war ein reichsweiter römischer Festtag fĂĽr den Sonnengott Sol Invictus. Zwischen ihm und Christus, so die Theorie einiger Historiker, zogen die Christen Parallelen und ĂĽbernahmen damit den Termin.

Die Weihnachtsfeiertage sind bundesweite gesetzliche Feiertage.

2022

➡ Feiertage Deutschland

  • 25.12.2022 (So.) – Erster Weihnachtsfeiertag (bundesweiter ges. Feiertag)
  • 26.12.2022 (Mo.) – Zweiter Weihnachtsfeiertag (bundeweiter ges. Feiertag)
  • 4 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

2023

➡ Feiertage Deutschland

  • 25.12.2023 (Mo.) – Erster Weihnachtsfeiertag (bundesweiter ges. Feiertag)
  • 26.12.2023 (Di.) – Zweiter Weihnachtsfeiertag (bundeweiter ges. Feiertag)
  • 23.12.2023 (Sa.) – 26.12.2023 (Di.) – Weihnachten Langes Wochenende
  • 3 BrĂĽckentage – 10 Tage frei (inklusive Neujahr)

2024

➡ Feiertage Deutschland

  • 25.12.2024 (Mi.) – Erster Weihnachtsfeiertag (bundesweiter ges. Feiertag)
  • 26.12.2024 (Do.) – Zweiter Weihnachtsfeiertag (bundeweiter ges. Feiertag)
  • 3 BrĂĽckentage – 9 Tage frei

2025

➡ Feiertage Deutschland

  • 25.12.2025 (Do.) – Erster Weihnachtsfeiertag (bundesweiter ges. Feiertag)
  • 26.12.2025 (Fr.) – Zweiter Weihnachtsfeiertag (bundeweiter ges. Feiertag)
  • Langes Wochenende – 4 Tage frei
  • 4 BrĂĽckentage 9 Tage frei

Gesetzliche Feiertage Deutschland – wie viele gibt es?

Feiertage Deutschland 2023, 2024: Die Deutschen haben zur Zeit 20 gesetzliche Feiertage. Diese Zahl hat sich in den vergangenen Jahren hin und wieder geändert, da einige Bundesländer neue Feiertage eingeführt haben.

Diese zwanzig Feiertage gelten allerdings nicht durchweg für alle Deutschen. In vielen Bundesländern haben die BürgerInnen nur zehn gesetzliche Feiertage, in anderen dagegen bis zu 14 Tage. Das wird von vielen als ungerecht empfunden und so werden fast jedes Jahr neue Feiertage vorgeschlagen.

Feiertage Deutschland - davon gibt es bis zu 14 pro Bundesland.
Feiertage Deutschland – davon gibt es bis zu 14 pro Bundesland.

Obwohl es auch bundesweit gĂĽltige Feiertage gibt – fĂĽr die Festlegung von Feiertagen zuständig sind die Länderparlamente. Einzig der Tag der Deutschen Einheit wurde im Einheitsvertrag festgelegt.

Einige Feiertage liegen jedes Jahr auf dem gleichen Termin, andere dagegen sind variabel, haben also stets wechselnde Termine. Variable und feststehende Feiertage wirken sich auch auf die möglichen Brückentage in dem jeweiligen Jahr aus.

Neun der 19 gesetzlichen Feiertage gelten bundesweit, der Rest dagegen jeweils nur in einigen Bundesländern.

Neue gesetzliche Feiertage Deutschland

Feiertage Deutschland 2023, 2024: Die unterschiedliche Zahl an Feiertagen in Deutschlands Bundesländern wird häufig als ungerecht empfunden. Regelmäßig wird deshalb über die Einführung neuer Feiertage diskutiert.

Gesetzliche Feiertage Deutschland - der Weltkindertag ist 2019 in ThĂĽringen dazu gekommen.
Gesetzliche Feiertage Deutschland – der Weltkindertag ist 2019 in ThĂĽringen dazu gekommen.

In 2020 kam ein neuer gestzlicher Feiertag hinzu. Die Berliner haben einmalig den Tag der Befreiung am 8. Mai als gesetzlichen Feiertag gefeiert. In anderen Ländern wurde dabei ĂĽber den 8. Mai als zusätzlichem Feiertag diskutiert. Er hat sich jedoch in keinem anderen Bundesland durchgesetzt.

In ThĂĽringen ist der Weltkindertag seit 2019 gesetzlicher Feiertag und die BerlinerInnen haben 2019 den Weltfrauentag als neuen Feiertag eingefĂĽhrt.

Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben 2018 den Reformationstag als zusätzlichen Feiertag und ab 2023 wird der Weltfrauentag neben Berlin auch in Mecklenburg-Vorpommern ein gesetzlicher Feiertag werden.

Im Saarland und in Hessen und Nordrhein-Westfalen wurde in den vergangenen Jahre zumindest ĂĽber die EinfĂĽhrung neuer Feiertage diskutiert. In NRW gab es zum Beispiel eine Petition zur Schaffung eines Feiertages in Gedenken an die Bergleute.

Gesetzliche Feiertage Deutschland nach Bundesländern

Bundesland / FeiertagBWBYBEBBHBHEHHMVNINWRPSLSNSTSHTH
Neujahrxxxxxxxxxxxxxxxx
Heilige Drei Königexxx
Weltfrauentagx’23
Karfreitagxxxxxxxxxxxxxxxx
Ostersonntagx
Ostermontagxxxxxxxxxxxxxxxx
Tag der Arbeitxxxxxxxxxxxxxxxx
Christi Himmelfahrtxxxxxxxxxxxxxxxx
Pfingstsonntagx
Pfingstmontagxxxxxxxxxxxxxxxx
Fronleichnamxxxxxx(x)(x)
Augsburger Friedensfest(x)
Maria Himmerlfahrt(x)x
Weltkindertagx
Tag der Deutschen Einheitxxxxxxxxxxxxxxxx
Reformationstagxxxxxxxxx
Allerheiligenxxxxx
Buss- und Bettagx
Weihnachtenxxxxxxxxxxxxxxxx
Feiertag/BundeslandBWBYBEBBHBHHHEMVNINWRPSLSNSTSHTH
Der Weltfrauentag ist ab 2023 in Mecklenburg-Vorpommern ein gesetzlicher Feiertag.

Bundes – und landesweite Feiertage in Deutschland

Einige Feiertage liegen jedes Jahr auf dem gleichen Termin, andere dagegen sind variabel, haben also stets wechselnde Termine. Variable und feststehende Feiertage wirken sich auch auf die möglichen Brückentage in dem jeweiligen Jahr aus.

Neun der 19 gesetzlichen Feiertage gelten bundesweit, der Rest dagegen jeweils nur in einigen Bundesländern.

Der Weltfrauentag ist nur in Berlin gesetzlicher Feiertag.
Der Weltfrauentag ist nur in Berlin gesetzlicher Feiertag.

Neun bundesweite gesetzliche Feiertage Deutschland

Die folgenden gesetzlichen Feiertage gelten in allen Bundesländern:

  • Neujahr
  • Karfreitag
  • Ostermontag
  • Tag der Arbeit
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingstmontag
  • Tag der Deutschen Einheit
  • Erster Weihnachtsfeiertag
  • Zweiter Weihnachtsfeiertag

Landesweite gesetzliche Feiertage Deutschland – zehn (elf)

Tatsächlich gelten einige der folgenden Feiertage sogar nur in bestimmten Regionen oder Städten.

  • Heilige Drei König ist gesetzlicher Feiertag in Baden-WĂĽrttemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt.
  • Der Weltfrauentag ist ab 2019 gesetzlicher Feiertag in Berlin.
  • Ostersonntag ist nur in Brandenburg ein gesetzlicher Feiertag.
  • (Der Tag der Befreiung war nur in 2020 in Berlin ein gesetzlicher Feiertag)
  • Pfingstsonntag ist nur in Brandenburg ein gesetzlicher Feiertag.
  • Fronleichnam ist gesetzlicher Feiertag in Baden-WĂĽrttemberg, Bayern, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz, im Saarland, in den sorbischen Landesteilen Sachsens und in den katholischen Landesteilen ThĂĽringens.
  • Das Augsburger Friedensfest ist der einzige gesetzliche Feiertag, der nur fĂĽr einen Stadt gilt.
  • Maria Himmelfahrt ist gesetzlicher Feiertag im Saarland und in weiten Teilen Bayerns.
  • Der Weltkindertag ist seit 2019 in ThĂĽringen gesetzlicher Feiertag.
  • Der Reformationstag ist gesetzlicher Feiertag in Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, ThĂĽringen und Niedersachsen.
  • Allerheiligen ist ein gesetzlicher Feiertag in Baden-WĂĽrttemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.
  • Der BuĂź – und Bettag ist nur noch in Sachsen gesetzlicher Feiertag.

Variabele und feste Termine der Feiertage in Deutschland

Einige gesetzliche Feiertage haben immer das gleiche Datum, bei anderen dagegen ändert sich der Tag von Jahr zu Jahr.

Feiertage Deutschland mit festem Termin

  • Neujahr ist immer am 1. Januar.
  • Heilige Drei König liegt immer auf dem 6. Januar.
  • Weltfrauentag: Der Internationale Weltfrauentag wird stets am 8. März begangen.
  • Der Tag der Arbeit ist am 1. Mai.
  • Das Augsburger Friedensfest ist stets am 8. August.
  • Maria Himmelfahrt ist immer am 15. August.
  • Der Tag der Deutschen Einheit ist am 3. Oktober.
  • Der Weltkindertag ist am 20. September.
  • Der Reformationstag wird am 31. Oktober gefeiert.
  • Allerheiligen ist am 1. Noevember.
  • Der erster Weihnachtsfeiertag ist immer am 25. Dezember
  • Der zweite Weihnachtsfeiertag ist am 26. Dezember.

Feiertage Deutschland mit variablem Termin

  • Karfreitag liegt auf dem Freitag vor Ostern. Der Ostertag wiederum liegt auf dem ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im FrĂĽhling. FrĂĽhestes mögliches Datum fĂĽr den Karfreitag ist der 20. März und spätester Termin ist der 23. April.
  • Ostersonntag ist am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im FrĂĽhling. Es folgt der Ostermontag, ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag. Als generell gĂĽltiges Datum fĂĽr den FrĂĽhlingsanfang wurde von der Kirche der 21. März festgelegt. Ostern liegt deshalb immer zwischen dem 22. März und dem 25. April.
  • Christi Himmelfahrt wird 39 Tage nach dem Ostersonntag begangen und liegt damit immer auf einem Donnerstag. Der frĂĽheste Termin fĂĽr Christi Himmelfahrt ist der 30. April, der späteste am 3. Juni.
  • Pfingstsonntag wird am 50. Tag nach Ostern gefeiert. Der Pfingstsonntag fällt somit die Zeit zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni. Es folgt der Pfinstmontag, ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag.
  • Fronleichnam wird am Donnerstag nach dem ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Der Feiertag ist frĂĽhestens am 21. Mai und spätestens am 24. Juni.
  • Der BuĂź – und Bettag ist elf Tage vor dem ersten Advent und liegt stets auf einem Mittwoch. Der frĂĽhestmögliche Termin ist der 16. Novermber, der spätestmögliche der 22. November.

Ursprung und Bedeutung der Feiertage

Die meisten gesetzlichen Feiertage haben in Deutschland einen christlichen Ursprung. Das wird in Zeiten überwiegend leerer Kirchen hin und wieder kritisiert. Neue Feiertage werden deshalb mittlerweile auch mit anderem geschichtlichem Hintergrund eingeführt. So haben Politiker und Interessengruppen in den letzten Jahren auch Gedenktage wie den Weltkindertag, oder den Internationalen Weltfrauentag als mögliche Feiertage ins Gespräch gebracht. Und in einigen Bundesländern sind sie mittlerweile auch eingeführt worden.

In mehreren nördlichen Bundesländern ist mit dem Reformationstag in 2018 aber auch ein zusätzlicher gesetzlicher Feiertag mit christlichem Hintergrund eingeführt worden.

Feiertage News

Brauchtumstage – Stille Tage – halbe Feiertage Deutschland

In einigen Regionen finden festliche Ereignisse statt, zu denen teilweise die Arbeit ruht oder eingeschränkt ist. Oft sind die Geschäfte dann nur halbtags geöffnet, oder sogar ganz geschlossen. Solche Brauchtumstage sind aber keine gesetzlichen Feiertage. Einige Beispiele:

Karneval, Fasching: Weiberfastnacht (52 Tage vor Ostersonntag), Rosenmontag (48 Tage vor Ostersonntag), Veilchendienstag, Fastnacht (47 Tage vor Ostersonntag), Elfter Elfter (11. November)

Volksfeste: Ulmer Schwörmontag, Frankfurter Wäldchestag, Mannheimer Maimarktdienstag, Neusser Schützenfest, Volksfestmontag in Crailsheim

Stille Tage werden in den Feiertagsgesetzen der einzelnen Länder festgesetzt. An diesen Tagen gelten besondere Einschränkungen für das öffentliche Leben. Am bekanntesten ist das Tanzverbot am Karfreitag.

Heiligabend und Silvester werden auch als „Halbe Feiertage“ bezeichnet. Laut Gesetz sind sie zwar normale Arbeitstage, aber in vielen Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen ist geregelt, dass Arbeitnehmer an diesen Tagen einen halben Tag frei bekommen. Mehr Details dazu gibt es beim Deutschen Gewerkschaftsbund.

Feiertage Deutschland mit BrĂĽckentagen kombinieren

Freizeitprofis sichern sich gerne BrĂĽckentage als Urlaubstage. BrĂĽckentage liegen zwischen Feiertagen an einem Dienstag oder Freitag und dem Wochenende davor oder danach. Christi Himmelfahrt zum Beispiel liegt immer auf einem Donnerstag. Der Freitag danach, also der BrĂĽckentag zwischen dem Feiertag und dem Wochenende, ist meistens sehr begehrt als Urlaubstag.

Mit solchen Brückentagen könnt auch ihr oft mehrmals im Jahr mit nur einem Urlaubstag ein vier Tage langes Wochenende verbringen – wenn der Chef es erlaubt. Ihr müsst dafür einen Urlaubsantrag stellen.

Eine gute Zusammenstellung der Brückentage für alle Bundesländer findet ihr auf der Seite Feiertage-Brückentage-Ferien.de.

FAQ – Gesetzliche Feiertage Deutschland

  1. Wie viele gesetzliche Feiertage gibt es in Deutschland? Die Zahl der Feiertage in Deutschland ist in den vergangen Jahren stetig gestiegen. Mittlerweile gibt es in der Bundesrepublik 21 gesetzliche Feiertage und es wird über die Einführung weiterer diskutiert. Insgesamt also über 20, das ist eine ganze Menge, aber nicht an all diesen Tagen habt ihr frei. Wenn ihr Glück habt, dann bekommt ihr aber zumindest öfter frei als eure Mitbürger in den Nachbarbundesländern. Denn die Zahl der Feiertage ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
  2. Wo gibt es die meisten gesetzlichen Feiertage? Tatsächlich haben manche Bürger in Deutschland mehr freie Feiertage als andere, denn in den Bundesländern werden unterschiedliche Tage gefeiert. Die Länderparlamente legen die gesetzlichen Feiertage fest und sie sind dabei unterschiedlich spendabel gegenüber ihren Bürgern. So haben manche an bis zu 13 Tagen arbeitsfrei, andere dagegen nur an 10 Tagen.
    Und besonders gut haben es die Augsburger erwischt, denn sie haben pro Jahr sogar an 14 gesetzlichen Feiertagen arbeitsfrei. Das ist Deutscher Rekord.
  3. Wer legt gesetzliche Feiertage fest? Festgelegt werden gesetzliche Feiertage von den Länderparlamenten, und die waren in der Vergangenheit unterschiedlich spendabel. Die Hamburger zum Beispiel haben an 10 Feiertage pro Jahr arbeitsfrei. Die Augsburger dagegen kommen auf 14 gesetzliche Feiertage pro Jahr und damit sind sie auch bundesweit einsame Feiertags-Spitzenreiter.
    Nur der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) ist im Einheitsvertrag als gesetzlicher Feiertag festgelegt worden. Den Rest haben die Länderparlamente bestimmt. Trotzdem gibt es insgesamt neun Feiertage Deutschland, an denen in der ganzen Republik frei ist – weil sich alle Bundesländer dafür entschieden haben.