Die nächsten Mecklenburg-Vorpommern Feiertage 2022, 2023, 2024
Mecklenburg-Vorpommern Feiertage 2022, 2023, 2024 – MV: Hier gibt’s die Termine der nächsten Feiertage + Brückentage + Langen Wochenenden. Alle Termine dazu findet ihr in der Kalender-Ansicht.
Weiter zum Kalender mit Mecklenburg-Vorpommern Feiertagen + Brückentagen + Ferien:
Zehn gesetzliche Feiertage Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern Feiertage 2022, 2023, 2024: Die Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns kommen in den Genuss von zehn gesetzlichen Feiertagen pro Jahr. Das ist nicht besonders viel. Die Bayern zum Beispiel haben bis zu 14 Tage. Die Menschen in mehreren anderen Bundesländern haben allerdings ebenfalls nur zehn gesetzliche Feiertage pro Jahr.
Die Bürger mehrerer anderer, vor allem nördlicher Bundesländer, haben allerdings ebenfalls nur zehn gesetzliche Feiertage pro Jahr.
Gesetzesgrundlage für die Feiertage in Mecklenburg-Vorpommern ist das Feiertagsgesetz Mecklenburg-Vorpommern.

Die unterschiedliche Zahl der Feiertage wird in Ländern mit weniger arbeitsfreien Tagen häufig kritisiert. In 2018 haben deshalb mehrere Bundesländer den Reformationstag als zusätzlichen Feiertag eingeführt und in 2019 ist in Berlin und Thüringen jeweils ein Feiertag hinzu gekommen. In Berlin kam in 2020 einmalig der Tag der Befreiung am 8. Mai hinzu. Mehrere Bundesländer, zum Beispiel Niedersachsen, Bremen und Hamburg haben an den gleichen Tagen gesetzliche Feiertage wie Mecklenburg-Vorpommern.
In Mecklenburg-Vorpommern hat der Landtag 2018 den Vorschlag der Linken abgelehnt, den Internationalen Kindertag als zusätzlichen gesetzlichen Feiertag festzulegen. Ein weiterer Versuch durch die Regierungskoalition war dann erfolgreicher: Ab 2023 ist der Weltfreuaentag in Mecklenburg-Vorpommern ein gesetzlicher Feiertag.
Gesetzliche Feiertage Mecklenburg-Vorpommern 2022
Neujahr
- 1.1.2022 (Samstag) – Neujahr (bundesweiter gesetzlicher Feiertag)
- keine Brückentage
- 22.12.2021 (Mittwoch) – 31.12..2021 (Freitag) – Bremen Mecklenburg-Vorpommern
Ostern Mecklenburg-Vorpommern Feiertage 2022
- 15.4.2022 (Freitag) – Karfreitag
- 18.4.2022 (Montag) – Ostermontag (bundesweiter ges. Feiertag)
- 15.4.2022 (Freitag) – 18.4.2022 (Montag) – Ostern Langes Wochenende
- 11.4.2022 (Montag) – 20.4.2022 (Mittwoch) – Mecklenburg-Vorpommern Osterferien
Tag der Arbeit
- 1.5.2022 (Sonntag) – 1. Mai (bundesweiter ges. Feiertag)
- keine Brückentage zum Tag der Arbeit in 2022
Christi Himmelfahrt
- 26.5.2022 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt (bundesweiter ges. Feiertag)
- 27.5.2022 (Freitag) – Christi Himmelfahrt Brückentag
- 27.5.2022 (Freitag) – schulfrei in Mecklenburg-Vorpommern
Pfingsten Mecklenburg-Vorpommern Feiertage 2022
- 6.6.2022 (Montag) – Pfingsmontag (bundesweiter gesetzlicher Feiertag)
- 3.6.2022 (Freitag) – 7.6.2022 (Dienstag) – Pfingstferien in Mecklenburg-Vorpommern
Tag der Deutschen Einheit
- 3.10.2022 (Montag) – Tag der Deutschen Einheit (bundesweiter ges. Feiertag)
- 1.10.2022 (Samstag) – 3.10.2022 (Montag) – Tag der Deutschen Einheit Langes Wochenende
- 10.10.2022 (Montag) -14.10.2022 (Freitag) – Herbstferien in Mecklenburg-Vorpommern
Reformationstag
- 31.10.2022 (Montag) – Reformationstag
- 29.10.2022 (Samstag) – 31.10.2022 (Montag) – Langes Wochenende zum Reformationstag
- 10.10.2022 (Montag) -14.10.2022 (Freitag) – Herbstferien in Mecklenburg-Vorpommern
- 1.11.2022 (Dienstag) + 2.11.2022 (Mittwoch) – Mecklenburg-Vorpommern schulfrei
Weihnachten
- 25.12.2022 (Sonntag) – Erster Weihnachtsfeiertag (bundesweiter ges. Feiertag)
- 26.12.2022 (Montag) – Zweiter Weihnachtsfeiertag (bundeweiter ges. Feiertag)
- 24.12.2022 (Samstag) – 26.12.2022 (Montag) – Weihnachten Langes Wochenende
- 22.12.2022 (Donnerstag) – 2.1.2023 (Montag) – Mecklenburg-Vorpommern Weihnachtsferien
Gesetzliche Feiertage Mecklenburg-Vorpommern 2023
Neujahr
- 1.1.2023 (Sonntag) – Neujahr (bundesweiter gesetzlicher Feiertag)
- keine Brückentage zu Neujahr 2023
- 22.12.2022 (Donnerstag) – 2.1.2023 (Montag) – Mecklenburg-Vorpommern Weihnachtsferien
Ostern Mecklenburg-Vorpommern Feiertage 2023
- 7.4.2023 (Freitag) – Karfreitag
- 10.4.2023 (Montag) – Ostermontag (bundesweiter ges. Feiertag)
- 7.4.2023 (Freitag) – 10.4.2023 (Montag) – Ostern Langes Wochenende
- 3.4..2023 (Montag) – 12.4.2023 (Mittwoch) – Mecklenburg-Vorpommern Osterferien
Tag der Arbeit
- 1.5.2023 (Montag) – 1. Mai (bundesweiter ges. Feiertag)
- 29.4.2023 (Samstag) – 1.5.2023 (Montag) – Tag der Arbeit Langes Wochenende
Christi Himmelfahrt
- 18.5.2023 (Donnerstag) – Christi Himmelfahrt (bundesweiter ges. Feiertag)
- 19.5.2023 (Freitag) – Christi Himmelfahrt Brückentag
- 19.5.2023 (Freitag) – Mecklenburg-Vorpommern schulfrei
Pfingsten Mecklenburg-Vorpommern Feiertage 2023
- 29.5.2023 (Montag) – Pfingstmontag (bundesweiter ges. Feiertag)
- 27.5.2023 (Samstag) – 29.5.2023 (Montag) – Pfingsten Langes Wochenende
- 26.5.2023 (Freitag) – 30.5.2023 (Dienstag) – Pfingstferien in Mecklenburg-Vorpommern
Tag der Deutschen Einheit
- 3.10.2023 (Dienstag) – Tag der Deutschen Einheit (bundesweiter ges. Feiertag)
- 2.10.2023 (Montag) – Tag der Deutschen Einheit Brückentag
- 9.10.2023 (Montag) – 14.10.2023 (Samstag) – Mecklenburg-Vorpommern Herbstferien
Reformationstag
- 31.10.2023 (Dienstag) – Reformationstag
- 30.10.2022 (Montag) – Brückentag zum Reformationstag
- 30.10.2022 (Montag) – 1.11.2022 (Mittwoch) – schulfrei in Mecklenburg-Vorpommern
- 9.10.2023 (Montag) – 14.10.2023 (Samstag) – Mecklenburg-Vorpommern Herbstferien
Weihnachten
- 25.12.2023 (Montag) – Erster Weihnachtsfeiertag (bundesweiter ges. Feiertag)
- 26.12.2023 (Dienstag) – Zweiter Weihnachtsfeiertag (bundeweiter ges. Feiertag)
- 23.12.2023 (Samstag) – 26.12.2023 (Dienstag) – Weihnachten Langes Wochenende
- 21.12.2023 (Donnerstag) – 3.1.2024 (Mittwoch) – Weihnachtsferien in Mecklenburg-Vorpommern
Kalender – Mecklenburg-Vorpommern Feiertage 2022, 2023, 2024 + Brückentage + Ferien
- MO
- DI
- MI
- DO
- FR
- SA
- SO
- 7
Mecklenburg-Vorpommern Winterferien
- 8
Mecklenburg-Vorpommern Winterferien
- 9
Mecklenburg-Vorpommern Winterferien
- 10
Mecklenburg-Vorpommern Winterferien
- 11
Mecklenburg-Vorpommern Winterferien
- 12
Mecklenburg-Vorpommern Winterferien
- 13
Mecklenburg-Vorpommern Winterferien
- 14
Mecklenburg-Vorpommern Winterferien
- 15
Mecklenburg-Vorpommern Winterferien
- 16
Mecklenburg-Vorpommern Winterferien
- 17
Mecklenburg-Vorpommern Winterferien
- 18
Mecklenburg-Vorpommern Winterferien
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
Gesetzliche Feiertage Mecklenburg-Vorpommern 2022, 2023, 2024 – Liste
Mecklenburg-Vorpommern Feiertage / Jahr | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
---|---|---|---|---|
Neujahr (bundesweit) | 1.1.2022 Samstag | 1.1.2023 Sonntag | 1.1.2024 Montag | 1.1.2025 Mittwoch |
Karfreitag (bundesweit) | 15.4.2022 Freitag | 7.4.2023 Freitag | 29.3.2024 Freitag | 18.4.2025 Freitag |
Ostermontag (bundesweit) | 18.4.2022 Montag | 10.4.2023 Montag | 1.4.2024 Montag | 21.4.2025 Montag |
Tag der Arbeit / 1. Mai (bundesweit) | 1.5.2022 Sonntag | 1.5.2023 Montag | 1.5.2024 Mittwoch | 1.5.2025 Donnerstag |
Christi Himmelfahrt (bundesweit) | 26.5.2022 Donnerstag | 18.5.2023 Donnerstag | 9.5.2024 Donnerstag | 29.5.2025 Donnerstag |
Pfingstmontag (bundesweit) | 26.5.2022 Montag | 29.5.2023 Montag | 20.5.2024 Montag | 9.6.2025 Montag |
Tag der Deutschen Einheit (bundesweit) | 3.10.2022 Montag | 3.10.2023 Dienstag | 3.10.2024 Donnerstag | 3.10.2025 Freitag |
Reformationstag (BB, HB, MV, HH, NI, SN, ST, SH, TH) | 31.10.2022 Montag | 31.10.2023 Dienstag | 31.10.2024 Donnerstag | 31.10.2025 Freitag |
Weihnachten / 1. WFT (bundesweit) | 25.12.2022 Sonntag | 25.12.2023 Montag | 25.12.2024 Mittwoch | 25.12.2025 Donnerstag |
Weihnachten / 2. WFT (bundesweit) | 26.12.2022 Montag | 26.12.2023 Dienstag | 26.12.2024 Donnerstag | 26.12.2026 Freitag |
- Der Reformationstag ist gesetzlicher Feiertag in Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Feiertage Mecklenburg-Vorpommern – ohne Ostern und Pfingsten
Der Oster- und der Pfingstsonntag gehören in den meisten Bundesländern nicht zu den gesetzlichen Feiertagen, auch nicht in Mecklenburg-Vorpommern. Deshalb gibt es für Arbeitnehmer, die an diesen Tagen arbeiten, auch keinen gesetzlich vorgeschriebenen Feiertagszuschlag.
Nur in Brandenburg sind Oster- und Pfingstsonntag gesetzliche Feiertage. Der Oster- und der Pfingstmontag dagegen sind bundesweite Feiertage.

Welche gesetzlichen Feiertage gibt es in Mecklenburg-Vorpommern?
Neujahr
Immer am 1. Januar
Der Beginn des Jahres, so wie wir es kennen, hat seinen Ursprung in der Zeit der römischen Republik. Am 1. Januar begannen die Konsulen ihre Amtszeit. Das Kalenderjahr begann bei den Römern lange Zeit allerdings am 1. März. Mit der Einführung des Julianischen Kalenders legte Julius Caesar 45 v. Chr. fest, dass ab sofort auch das Kalenderjahr am 1. Januar beginnen sollte. Januar und Februar, die vorher an das Jahr angehängt waren, wurden mit dieser Reform an den Jahresanfang verlegt. Durch die Reform verloren die sogenannten Zählmonate ihre angestammte Positionen im Kalender. Der September (siebter) wurde zum neunten Monat, Oktober (achter) zum zehnten, November (neunter) zum elften und Dezember (zehnter) zum zwölften.
Neujahr ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag
Karfreitag
Karfreitag ist der Freitag vor Ostern. Ostern wiederum liegt immer zwischen dem 22. März und dem 25. April, so dass der Freitag davor stets in die Zeit vom 20. März bis zum 23. April fälllt.
Christen gedenken am Karfreitag der Kreuzigung Jesu Christi. Nach christilichem Glauben nahm Jesus mit dem Tod am Kreuz die Sünden und die Schuld der Menschen auf sich.
Im Mittelalter gehörte der Tag noch nicht zu den höchsten christlichen Festen. Erst Martin Luther stellte den Karfreitag dann auf eine Stufe mit den kirchlichen Hauptfesten Weihnachten, Ostern und Pfingsten. In den evangelischen Kirchen gilt er als höchster Feiertag.
Karfreitag ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag.
Ostermontag
Ostern ist das Fest der Auferstehung. Nach der biblischen Überlieferung ist Jesus Christus an diesem Tag von den Toten auferstanden, nachdem er am Karfreitag gekreuzigt worden war.
Ostern liegt stets auf dem ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Und das Datum für den Frühlingsanfang haben die Christen vor rund 1700 Jahren auf den 21. März festgelegt. Ostersonntag liegt deshalb immer zwischen dem 22. März und dem 25. April und der Ostermontag liegt immer zwischen dem 23. März und dem 26. April. Im Gegenmsatz zum Ostermontag ist der Ostersonntag nur in Brandenburg ein gesetzlicher Feiertag. Die Osterfeiertage sind immer im März oder Arpil.
Vom Ostertermin hängen wiederum Pfingsten und die Karnevalszeit ab. Ostersonntag ist 46 Tage nach Aschermittwoch. Zwischen beiden Terminen liegt die 40-tägige Fastenzeit.
Wer zu Ostern Urlaub machen möchte, der sollte sich auch mal Ostern Brückentage und Ostern Langes Wochenende ansehen.
Ostermontag ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag.
Tag der Arbeit / 1. Mai
Der Tag der Arbeit ist immer am 1. Mai.
Der 1. Mai ist für die Gewerkschaften der großer Kampftag des Jahres. Regelmäßig organisieren sie am Tag der Arbeit Großdemonstrationen.
Der 1. Mai sollte ursprünglich an die sogenannte Haymarket Affair erinnern. Die nordamerikanische Arbeiterbewegung hatte 1886 zu einem Generalstreik aufgerufen. Am 1. Mai hielt der Chefredakteur der Arbeiter-Zeitung, August Spies, auf dem Haymarket in Chicago eine Rede und es folgten Streiks und gewalttätige Auseinandersetzungen mit der Polizei. Dabei starben sowohl Polizisten als auch Arbeiter. Sieben der Anführer wurden angeklagt und vier von ihnen hingerichtet, darunter auch Spieß.
In Deutschland wurde der Tag der Arbeit 1933 durch die Nationalsozialisten zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Gleichzeitig wurden die Gewerkschaften in Deutschland gleichgeschaltet und die Gewerkschaftshäuser gestürmt.
Der Tag der Arbeit ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag.
Christi Himmelfahrt
Christi Himmelfahrt ist stets 39 Tage nach dem Ostersonntag.
Christi Himmelfahrt liegt stets auf einem Donnerstag. Das Fest ist damit der Klassiker für ein Langes Wochenende. Dazu am Christi Himmelfahrt Brückentag, dem Freitag zwischen dem Feiertag und dem Wochenende, einen Tag Urlaub nehmen. Für diesen einen Urlaubstag gibt es dann vier Tage am Stück frei.
Die Himmelfahrt Christi war und ist Gegenstand theologischer Debatten. In der traditionellen Theologie stieg Jesus nach seinem Tod am Kreuz zunächst in die Tiefe des Jenseits hinab („hinabgestiegen in das Reich des Todes“), bis er am dritten Tage wieder zu den Lebenden auferstand. Die Himmelfahrt Jesu bezeichnet dann das das später folgende Ereignis, dass Jesus leiblich ins Jenseits gelangte, ohne noch einmal zu sterben. Dabei stieg er in ein „in der Höhe“ gelegenes Jenseits auf, in den Himmel. Viele Theologen betonen heute die Gemeinsamkeit von Auferstehung und Himmelfahrt. Erst später seien Auferweckung und Erhöhung durch die Fahrt in den Himmel bewusst voneinander getrennt worden.
Christi Himmelfahrt ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag.
Pfingstmontag
Pfingsten feiern Christen am 50. Tag nach Ostern. Der Sonntag fällt damit immer in die Zeit zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni und der Feiertag am Montag fällt immer in die Zeit zwischen dem 11. Mai und dem 14. Juni.
Pfingsten sehen Christen als den Gründungstag der Kirche an. Im Neuen Testament heißt es, dass an diesem Tag der Heilige Geist auf die Apostel und Jünger herabkam. Das Symbol dieses Heiligen Geistes ist die Taube.
In etlichen Bundesländern bekommen SchülerInnen und Lehrerinnen rund um das Pfingstfest Ferien. Das ist oft eine gute Gelegenheit für einen Kurzurlaub. In Brandenburg gibt es aber keine Pfingstferien

Der Pfingstmontag ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag. Pfingstsonntag und Ostersonntag dagegen sind nur in Brandenburg Feiertage.
Tag der Deutschen Einheit
Der Tag der Deutschen Einheit ist Deutschlands Nationalfeiertag – immer am 3. Oktober. Mit diesem Feiertag gedenken die Deutschen der Wiedervereinigung ihres Landes am 3. Oktober 1990.
Nach der Wende war zunächst der 9. November 1989 als Nationalfeiertag im Gespräch, also der Tag des Mauerfalls. Der Termin wurde schließlich verworfen, da die Reichspogromnacht in 1938 ebenfalls am 9. November war. Im Einigungsvertrag hat man sich schließlich auf den 3. Oktober verständigt.
Der Tag der Deutschen Einheit ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag.
Reformationstag
Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther in Wittenberg seine 95 Thesen gegen den Ablassmissbrauch veröffentlicht haben. Der Reformationstag erinnert daran und liegt deshalb immer auf dem 31. Oktober – einen Tag vor Allerheiligen.
Der Reformationstag ist gesetzlicher Feiertag in Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen – immer am 31. Oktober.
Weihnachten
Weihnachten ist stets am 25. + 26. Dezember.
An Weihnachten gedenkten die Christen der Geburt Jesu Christi. Weihnachten gehört, neben Ostern und Pfingsten, zu den drei Hauptfesten der christlichen Kirche. Der Feiertag wird auch Weihnacht, Christfest, oder Heiliger Christ genannt.
Ist Jesus Christus tatsächlich an einem 25. Dezember geboren? Experten glauben das eher nicht. Das Geburtsdatum von Jesus Christus ist zumindest nicht belegt. Wie es dann zum 25. Dezember als Datum für Christi Geburt kam, ist nicht eindeutig geklärt. Religionshistoriker vermuten einen Zusammenhang zum römischen Sonnenkult. Der 25. Dezember war ein reichsweiter römischer Festtag für den Sonnengott Sol Invictus. Zwischen ihm und Christus, so die Theorie einiger Historiker, zogen die Christen Parallelen und übernahmen damit den Termin.
Die Weihnachtsfeiertage sind bundesweite gesetzliche Feiertage.
In welchen Monaten sind in Mecklenburg-Vorpommern Feiertage möglich?
Manche Feiertage fallen Jahr für Jahr auf das gleiche Datum. Andere dagegen liegen jedesmal auf einem anderen Tag. So sieht es bei den Feiertagen in Mecklenburg-Vorpommern aus:
Januar – Mecklenburg-Vorpommern Feiertage
- Neujahr ist natürlich immer am 1. Januar.
Februar – Mecklenburg-Vorpommern Feiertage
Leider kein Feiertag in Mecklenburg-Vorpommern im Februar.
März – Mecklenburg-Vorpommern Feiertage
- Karfreitag liegt zwischen dem 20. März und dem 23. April.
- Ostern liegt zwischnen dem 22. März und dem 25. Arpil.

April – Mecklenburg-Vorpommern Feiertage
- Karfreitag liegt zwischen dem 20. März und dem 23. April.
- Ostern liegt zwischnen dem 22. März und dem 25. Arpil.
- Der früheste Termin für Christi Himmelfahrt ist der 30. April, der späteste am 3. Juni.
Mai – Mecklenburg-Vorpommern Feiertage
- Der Tag der Arbeit ist immer am 1. Mai.
- Der früheste Termin für Christi HImmelfahrt ist der 30. April, der späteste am 3. Juni
- Pfingsten liegt zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni.
Juni – Mecklenburg-Vorpommern Feiertage
- Der früheste Termin für Christi Himmelfahrt ist der 30. April, der späteste am 3. Juni.
- Pfingsten liegt zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni.
Juli – Mecklenburg-Vorpommern Feiertage
Leider kein Feiertag im Juli in Mecklenburg-Vorpommern.
August – Mecklenburg-Vorpommern Feiertage
Leider kein Feiertag im August in Mecklenburg-Vorpommern.
September – Mecklenburg-Vorpommern Feiertage
Leider kein Feiertag im September in Mecklenburg-Vorpommern.
Oktober – Mecklenburg-Vorpommern Feiertage
- Der Tag der Deutschen Einheit ist am 3. Oktober.
- Der Reformationstag ist am 31. Oktober.
November – Mecklenburg-Vorpommern Feiertage
Leider kein Feiertag in Mecklenburg-Vorpommern im November.
Dezember – Mecklenburg-Vorpommern Feiertage
- Der 1. und 2. Weihnachtsfeiertag sind am 25. und 26. Dezember.
Mecklenburg-Vorpommern Feiertage – was ist verboten?
An Karfreitag, Karsonnabend, Volkstrauertag, Totensonntag und Heiligabend sind in Mecklenburg-Vorpommern öffentliche Tanzveranstaltungen und der Betrieb von Spielhallen verboten. Diese und weitere Verbote an Sonn- und Feiertagen sind im Gesetz über Sonn- und Feiertage geregelt. Vergleichbare Gesetze gibt es in allen Bundesländern.
News – Feiertage in Mecklenburg-Vorpommern
Was früher war:
Gesetzliche Feiertage Mecklenburg-Vorpommern – Liste
Mecklenburg-Vorpommern Feiertage / Jahr | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
---|---|---|---|---|---|
Neujahr (bundesweit) | 1.1.2021 Freitag | 1.1.2022 Samstag | 1.1.2023 Sonntag | 1.1.2024 Montag | 1.1.2025 Mittwoch |
Karfreitag (bundesweit) | 2.4.2021 Freitag | 15.4.2022 Freitag | 7.4.2023 Freitag | 29.3.2024 Freitag | 18.4.2025 Freitag |
Ostermontag (bundesweit) | 5.4.2021 Montag | 18.4.2022 Montag | 10.4.2023 Montag | 1.4.2024 Montag | 21.4.2025 Montag |
Tag der Arbeit / 1. Mai (bundesweit) | 1.5.2021 Samstag | 1.5.2022 Sonntag | 1.5.2023 Montag | 1.5.2024 Mittwoch | 1.5.2025 Donnerstag |
Christi Himmelfahrt (bundesweit) | 13.5.2021 Donnerstag | 26.5.2022 Donnerstag | 18.5.2023 Donnerstag | 9.5.2024 Donnerstag | 29.5.2025 Donnerstag |
Pfingstmontag (bundesweit) | 24.5.2021 Montag | 26.5.2022 Montag | 29.5.2023 Montag | 20.5.2024 Montag | 9.6.2025 Montag |
Tag der Deutschen Einheit (bundesweit) | 3.10.2021 Sonntag | 3.10.2022 Montag | 3.10.2023 Dienstag | 3.10.2024 Donnerstag | 3.10.2025 Freitag |
Reformationstag (BB, HB, MV, HH, NI, SN, ST, SH, TH) | 31.10.2021 Sonntag | 31.10.2022 Montag | 31.10.2023 Dienstag | 31.10.2024 Donnerstag | 31.10.2025 Freitag |
Weihnachten / 1. WFT (bundesweit) | 25.12.2021 Samstag | 25.12.2022 Sonntag | 25.12.2023 Montag | 25.12.2024 Mittwoch | 25.12.2025 Donnerstag |
Weihnachten / 2. WFT (bundesweit) | 26.12.2021 Sonntag | 26.12.2022 Montag | 26.12.2023 Dienstag | 26.12.2024 Donnerstag | 26.12.2026 Freitag |