Die nächsten Ferien Deutschland
Hier bekommt ihr die nächsten Ferien Deutschland – Termine. Oder wollt ihr mehr und gleich weiter zur Kalender-Darstellung mit Ferien, Feiertagen und Brückentagen.
Events for 1 März
Events for 2 März
Events for 3 März
Events for 4 März
Events for 5 März
Events for 6 März

Hamburg Frühjahrsferien
Events for 7 März

Hamburg Frühjahrsferien
Events for 8 März

Hamburg Frühjahrsferien
Events for 9 März

Hamburg Frühjahrsferien
Events for 10 März

Hamburg Frühjahrsferien
Events for 11 März

Hamburg Frühjahrsferien
Events for 12 März

Hamburg Frühjahrsferien
Events for 13 März

Hamburg Frühjahrsferien
Events for 14 März

Hamburg Frühjahrsferien
Events for 15 März

Hamburg Frühjahrsferien
Events for 16 März

Hamburg Frühjahrsferien
Events for 17 März

Hamburg Frühjahrsferien
Events for 18 März
Events for 19 März
Events for 20 März
Events for 21 März
Events for 22 März
Events for 23 März
Events for 24 März
Events for 25 März
Events for 26 März
Events for 27 März

Niedersachsen Osterferien

Bremen Osterferien
Events for 28 März

Bremen Osterferien

Niedersachsen Osterferien
Events for 29 März

Bremen Osterferien

Niedersachsen Osterferien
Events for 30 März

Bremen Osterferien

Niedersachsen Osterferien
Events for 31 März

Bremen Osterferien

Niedersachsen Osterferien
Events for 1 April

Bremen Osterferien

Niedersachsen Osterferien
Events for 2 April

Bremen Osterferien

Niedersachsen Osterferien
Ferien Deutschland: 75 Tage für alle
Ferien Deutschland 2023, 2024: Die Zahl der Ferientage ist mit 75 pro Schuljahr für alle Schüler in Deutschland gleich. Diese Ferientage werden in den Bundesländern allerdings unterschiedlich übd das Jahr verteilt. Die Kultusministerien der Bundesländer bestimmen die Termine.
Einige Bundesländer arbeiten bei der Festlegung der Termine eng zusammen. Zum Beispiel sind die Ferientermine in Bremen und Niedersachsen, oder in Berlin und Brandenburg fast identisch.

Kalender – Ferien Deutschland 2022, 2023 + mehr!
- MO
- DI
- MI
- DO
- FR
- SA
- SO
- 27
- 28
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
Hamburg Frühjahrsferien
- 7
Hamburg Frühjahrsferien
- 8
Hamburg Frühjahrsferien
- 9
Hamburg Frühjahrsferien
- 10
Hamburg Frühjahrsferien
- 11
Hamburg Frühjahrsferien
- 12
Hamburg Frühjahrsferien
- 13
Hamburg Frühjahrsferien
- 14
Hamburg Frühjahrsferien
- 15
Hamburg Frühjahrsferien
- 16
Hamburg Frühjahrsferien
- 17
Hamburg Frühjahrsferien
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
Brückentage nutzen
SchülerInnen haben in der Regel mehr Ferien als ihre Eltern. Für Arbeitnehmer lohnt sich deshalb oft ein Blick auf die Brückentage.
Brückentage sind geschickt gelegte Urlaubstage zwischen Feiertagen und Wochenenden. Wer Feiertage beim Urlaub geschickt mit einplant bekommt für wenige Urlaubstage lange frei.
Viel Spaß beim planen!
Ferien Deutschland – welche gibt es?
Weihnachtsferien
Das Ferienjahr beginnt in fast allen Bundesländern mit den letzten Tagen der Weihnachtsferien. Die beginnen überall kurz vor Weihnachten.
In die Weihnachtsferien fallen meistens drei gesetzliche Feiertage: 1. und 2. Weihnachtsfeiertag und Neujahr. Deshalb können Arbeitnehmer in dieser Zeit mit nur wenigen Urlaubstagen vergleichsweise lange frei bekommen. Es lohnt sich also ein Blick auf unsere Rubrik Brückentage.
Hin und wieder kommt in einigen Bundesländern noch Heilige Drei Könige am 6. Januar als zusätzlicher Feiertag hinzu.
Winterferien – Halbjahresferien – Fruehjahrsferien – Faschingsferien – Fastnachtsferien – Skiferien
Für die Ferien in den Wintermonaten gibt es in den Bundesländern viele verschiedene Namen. Am weitesten verbreitet ist die Bezeichnung „Winterferien“. Die Winterferien sind in der Regel im Februar.
In einigen Bundesländern gibt es überhaupt keine Winterferien, in anderen wiederum sind sie bis zu zwei Wochen lang. In der Regel gibt es vor den Winterferien die Halbjahreszeugnisse.
Besonderheiten zu den Ferien in dieser Zeit sind zum Beispiel die Faschingsferien in Baden-Württemberg, die Frühjahrsferien in Bayern und die Skiferien- bzw. Frühjahrsferien in Hamburg.
Osterferien
Mit Ausnahme von Hamburg gibt es in allen Bundesländern Osterferien. Sie sind in der Regel zwischen einer und zwei Wochen lang. In diesen Ferien liegen zwei gesetzliche Feiertage, Karfreitag und Ostermontag.

Pfingstferien und Ferien zu Christi Himmelfahrt
Die Pfingstferien sind in den meisten Bundesländern nur ein paar Tage lang und in etlichen Bundesländern gibt es überhaupt keine Pfingstferien.
Kurz vor Pfingsten liegt der bundesweite gesetzliche Feiertag Christi Himmelfahrt – immer auf einem Donnerstag. Am Freitag danach ist in vielen Bundesländern schulfrei. Und teilweise gibt es zu Christi Himmelfahrt auch ein paar Tage Ferien.
Streit über Sommerferien-Termine
Damit nicht in allen Ländern gleichzeitig Ferien sind, stimmen sie sich untereinander ab, vor allem bei den Sommerferien. Die werden von einer Arbeitsgruppe aller Bundesländer für mehrere Jahre im voraus festgelegt.
Speziell über die Verteilung der Termine für die Sommerferien gibt es dabei häufig Streit. Besonders die späten Ferientermine im Sommer sind bei vielen Menschen begehrt. Die Kultusminister haben sich dabei auf ein rollierendes System geeinigt. Danach haben die SchülerInnen aller Bundesländer im Laufe der Jahre mal früh und mal spät Sommerferien.
Damit nicht in allen Ländern gleichzeitig Ferien sind, stimmen sie sich untereinander ab, vor allem bei den Sommerferien. Die werden von einer Arbeitsgruppe aller Bundesländer für mehrere Jahre im voraus festgelegt.
Speziell über die Verteilung der Termine für die Sommerferien gibt es dabei häufig Streit. Besonders die späten Ferientermine im Sommer sind bei vielen Menschen begehrt. Die Kultusminister haben sich dabei auf ein rollierendes System geeinigt. Danach haben die SchülerInnen aller Bundesländer im Laufe der Jahre mal früh und mal spät Sommerferien.

Bayern und Baden-Württemberg sind von dieser ausgenommen, was von anderen Bundesländern häufig kritisiert wird. Die Sommerferien-Termine der beiden südlichen Bundesländer sind regelmäßig die spätesten. Das begründen die beiden Länder damit, dass die SchülerInnen in ihren Ländern traditionell zwei Wochen Pfingstferien haben. Durch die späten Sommerferien wollen die Landesregierungen sicherstellen, dass es einen ausreichenden Lern- und Prüfungszeitraum zwischen Pfingst- und Sommerferien gibt.
Herbstferien
Die Herbstferien sind in der Regel zwischen einer und zwei Wochen lang. Sie liegen in fast allen Bundesländern im Oktober. Nur in Baden-Württemberg und Bayern reichen sie oft bis in den November hinein.
Bewegliche Ferientage + Brückentage
In einigen Bundesländern bekommen die Schulen die Möglichkeit selbst zusätzliche Ferientage festzulegen. Solche “bewegliche Ferientage” gibt es in Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. In Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Bayern dagegen gibt es keine beweglichen Ferientage – teilweise sind sie in diesen Ländern auch wieder abgeschafft worden.
Den besten Überblick zu diesem Thema finden Sie auf der Seite Feiertage-Brückentage-Ferien.de.
Oft legen die Schulen bewegliche Ferientage auf Brückentage. Das sind Tage, die zwischen einem Feiertag und einem Wochenende liegen. Schön, wenn dann nicht nur die Eltern, sondern auch die Kinder frei haben.
Brückentage sind als Urlaubstage sehr beliebt. Für ein verlängertes Wochenende mit Brückentag müssen ArbeitnehmerInnnen dabei nur einen Tag Urlaub einsetzen.
Ferien Deutschland für „andere Religionsgemeinschaften“
SchülerInnen, die nicht christlichen Religionsgemeinschaften angehören, können an bestimmten Feiertagen vom Unterreicht befreit werden. Die Details dazu regelt das Kultusministerium des jeweiligen Landes. Und auch für katholische, bzw. protestantsiche SchülerInnen gibt es teilweise unterschiedliche Regelungen.
Blick zurück – historische Ferientermine
Die Ferien Deutschland – Termine vergangener Jahre findet man im Archiv der Kultusminister-Konferenz – bis ins Jahr 1952.