Am 1.11.2024, dem Brückentag nach dem Reformationstag ist in Niedersachsen schulfrei. Niedersachsen Reformationstag schulfrei 2024.
Niedersachsen Reformationstag schulfrei
Niedersachsen Ferien ➡ 📅 Kalender | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | 2030 | Niedersachsen Ferien |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schulfrei am Brückentag nach Reformationstag | 1.11.2024 (Fr) | – | – | – | – | – | – | Schulfrei am Brückentag nach Reformationstag |
Niedersachsen Reformationstag schulfrei – Kalender 📅
Events for 31 Oktober

Reformationstag
Events for 1 November

Niedersachsen Reformationstag schulfrei
Events for 2 November
Events for 3 November
Events for 4 November
Events for 5 November
Events for 6 November
Events for 7 November
Events for 8 November
Events for 9 November
Events for 10 November
Events for 11 November
Events for 12 November
Events for 13 November
Events for 14 November
Events for 15 November
Events for 16 November
Events for 17 November
Events for 18 November
Events for 19 November
Events for 20 November
Events for 21 November
Events for 22 November
Events for 23 November
Events for 24 November
Events for 25 November
Events for 26 November
Events for 27 November
Events for 28 November
Events for 29 November
Events for 30 November
Ferientag zum Reformationstag 2024
Der Reformationstag liegt in 2024 auf einem Donnerstag. Der darauf folgende Freitag ist deshalb ein interessanter Brückentag. Arbeitneherinnen und Arbeitnehmer, die an diesem Tag frei bekommen erhalten so mit einem Urlaubstag vier Tage am Stück frei. Wir empfehlen euch deshalb einen Blick auf die Brückentage rund um den Reformationstag.
Das ist eine gute Gelegenheit für einen Kurzurlaub. Damit auch Eltern von Schulkindern von dieser Konstellation profitieren können hat die Landesregierung auf den Brückentag am 1.11.2024 einen Ferientag gelegt. Die Schulen sind also vom 31.10.2024 (Do.) bis zum 3.11.2024 (So.) geschlossen.

FAQ: Niedersachsen Reformationstag schulfrei
Haben die Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen durch den freien Tag zum Reformationstag mehr Ferien als die Schülerinnen und Schüler in anderen Bundesländern?
Nein, die Zahl der Ferientage ist in jedem Bundesland gleich. Sie wurde von den Kultusministern der Länder auf 75 Werktage festgelegt, inklusive 12 Samstagen. Wäre am Brückentag zum Reformationstag in Niedersachsen nicht schulfrei, dann würde der Ferientag bei anderen Ferien angefügt.
Haben auch Schülerinnen und Schüler anderer Bundesländer am Brücketag zum Reformationstag schulfrei?
Auch in einigen anderen Bundesländern ist am Brückentag zum Reformationstag schulfrei. Teilweise legen Schulen auch bewegliche Ferientage auf diesen Tag. In Niedersachsen gibt es allerdings keine beweglichen Ferientage.
Wer bestimmt, dass am Brückentag zum Reformationstag schulfrei ist?
Ferientage werden grundsätzlich von der Landesregierung festgelegt, so auch dieser. Die niedersächsische Landesregierung hat den Termin also bestimmt.
Nur bei den Sommerferien stimmen sich die Kultusminister der Länder unter einander ab.
Ist in Niedersachsen an Brückentagen immer schulfrei?
Nein, dazu muss die Landesregierung ausdrücklich einen Ferientag auf diesen Schultag legen. Das tut sich allerdings häufiger, zum Beispiel rund um den Tag der Arbeit oder um den Tag der Deutschen Einheit.
Am Brückentag nach Christi Himmelfahrt ist in Niedersachsen immer schulfrei.

Was geschah am 31.10.1517?
Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther in Wittenberg 95 Thesen gegen den Ablassmissbrauch veröffentlicht haben. Der Reformationstag erinnert daran und liegt deshalb immer auf dem 31. Oktober. Das ist einen Tag vor Allerheiligen. In Niedersachsen ist Allerheiligen allerdings kein ges. Feiertag.

Wer hat den Reformationstag als Feiertag festgelegt?
Der Reformationstag ist seit 2018 in Niedersachsen ein gesetzlicher Feiertag. Das hat die Landesregierung so bestimmt. Grundsätzlich werden gesetzliche Feiertage von den Landesregierungen festgelegt. Nur der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober wird durch ein Bundesgesetz bestimmt.
Der Reformationstag wurde 2018 u.a. auch eingeführt um ein Ungleichgewicht bei den Feiertagen zu beseitigen oder zumindest zu reduzieren. Bis dahin hatten die Niedersachsen und einige andere Bundesländer nur neun gesetzlidhe Feiertage pro Jahr. In einigen anderen Regionen sind es bis zu zwölf Tage und in den katholischen Gebieten Bayerns dreizehn. Spitzenreiter bei den Feiertagen ist Augsburg mit 14 Tagen pro Jahr.
Neben Niedersachsen haben auch Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein in 2018 den Reformationstag als gesetzlichen Feiertag eingeführt. In anderen Bundesländern sind danach weitere gesetzliche Feiertage eingeführt worden, in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern der Weltfrauentag und in Thüringen der Weltkindertag.
Über die Einführung neuer Feiertage wird regelmäßig diskutiert. Zusätzliche freie Tage sind bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer natürlich beliebt.