Weltfrauentag in NRW Feiertag?

Weltfrauentag in Berlin jetzt Feiertag. Bald auch in NRW!

Forderung der Grünen: Weltfrauentag in NRW Feiertag in 2019

Den Weltrauentag in NRW als Feiertag, das wünscht sich die Franktionschefin der Grünen im Düsseldorfer Landtag, Monika Düker für 2019. Die Berlinerinnen und Berliner haben es vorgemacht. Sie feiern den Weltfrauentag am 8. März 2019 erstmals als gesetzlichen Feiertag. Das Berliner Abgeordnetenhaus hat das am 24. Januar mit den Stimmen von SPD, Linken und Grünen so beschlossen: „Weltfrauentag neuer Feiertag“.

Weltfrauentag in NRW Feiertag zur Feier des Frauenwahlrechts

In Nordrhein-Westfalen möchten die Grünen in diesem Jahr am 8. März den Frauentag besonders feiern, da sich die Frauen in Deutschland vor 100 Jahren das Frauenwahlrecht erkämpft haben. Es ist also kein regelmäßer gesetzlicher Feiertag geplant am 8 März geplant.

Die Chancen auf eine Realisierung stehen trotzdem eher schlecht und von den anderen im Landtag vertretenen Parteien gab es bisher keine Unterstützung. Die CDU kritisiert die Kosten, die ein zusätzlicher Feiertag verursacht. Simone Wendland, CDU-Mitglied im Ausschuß für Gleichstellung und Frauen im NRW-Landtag, beziffert den Betrag, der an einem Feiertag in NRW nicht erwirtschaftet würde, auf 1,1 bis 1,7 Milliarden €. Und auch die SPD will keinen neuen Feiertag für Frauen. Wichtiger seien vielmehr Fortschritte bei gleichem Lohn für gleiche Arbeit, oder bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, meint die SPD-Landtagsvizepräsidentin Carina Gödecke.

Zur Zeit gibt es elf Feiertage in NRW pro Jahr. Damit liegt Deutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland in etwa im bundeweiten Durchschnitt. In etlichen Bundesländern sind es nur 10 Tage und bis 2018 gab es nur 9 Feiertage in Berlin. Die Bayern dagegen haben bis zu 13 mal pro Jahr an einem Feiertag arbeitsfrei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert