
Weltfrauentag Brückentag
Weltfrauentag Brückentag: Der Frauentag wird stets am 8. März begangen. In Berlin war der Internationale Frauentag in 2019 erstmals ein gesetzlicher Feiertag. In anderen Bundesländern dagegen konnten sich die Befürworter des Weltfrauentages als Feiertag bisher nicht durchsetzen.
2021
In 2021 haben die BerlinerInnen durch den Weltfrauentag ein Langes Wochenende.
- 6.3.2021 (Sa.) – 8.3.2021 (Mo.)
Drei Tage frei mit Langem Wochenende
- 6.3.2021 (Sa.) – 14.3.2021 (Fr.)
Vier Brückentage – neun Tage frei
- 8.3.2021 (Mo.) – Weltfrauentag

2022 – Weltfrauentag Brückentag
In 2022 haben die Berliner einen klassischen Brückentag zum Weltfrauentag. Mit nur einem Urlaubstag bekommen ArbeitnehmerInnen vier Tage frei.
- 5.3.2022 (Sa.) – 8.3.2022 (Di.)
Weltfrauentag Brückentag: Vier Tage frei mit einem Urlaubstag
- 5.3.2022 (Sa.) – 13.3.2022 (So.)
Vier Brückentage – neun Tage frei
- 8.3.2022 (Di.) – Weltfrauentag

2023
In 2023 liegt der Weltfrauentag auf einem Mittwoch. Damit gibt es zwar keinen klassischen Brückentag, aber immerhin können die BerlinerInnen mit zwei Urlaubstagen fünf Tage frei bekommen.
- 4.3.2023 (Sa.) – 8.3.2023 (Mi)
- 8.3.2023 (Mi) – 12.3.2023 (So.)
Fünf Tage frei für zwei Tage Urlaub.
- 4.3.2023 (Sa.) – 12.3.2023 (So.)
Neun Tage frei mit vier Tagen Urlaub.
- 8.3.2022 (Mi) – Weltfrauentag
2024
In 2024 haben die BerlinerInnen durch den Weltfrauentag ein Langes Wochenende.
- 8.3.2024 (Fr.) – 10.3.2024 (So.)
Vier Tage frei mit einem Urlaubstag
- 1.3.2024 (Sa.) – 10.3.2024 (So.)
Neun Tage frei mit vier Tagen Urlaub.
- 8.3.2024 (Fr.) – Weltfrauentag

2025
In 2025 fällt der Weltfrauentag auf einen Samstag. Die BerlinerInnen haben in 2025 also keinen Weltfrauentag Brückentag.
- 8.3.2025 (Sa.) – Weltfrauentag
Der erste Frauentag wurde in Deutschland am 19. März 1911 begangen. Die Hauptforderung damals war das Wahlrecht für Frauen. Das wurde in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg am 12. November 1918 erreicht.