
Maria Himmelfahrt Brückentag
2023, 2024 – Brückentage Maria Himmelfahrt
Maria Himmelfahrt Brückentag 2023, 2024: Maria Himmelfahrt ist im Saarland und in weiten Teilen Bayerns ein gesetzlicher Feiertag – immer am 15. August. Deshalb liegt der Feiertag auch immer wieder auf verschiedenen Wochentagen. Teilweise ist das sehr günstig für Arbeitnehmer und sie können mit wenigen Brückentagen vergleichsweise viele freie Tage bekommen.
2022 – Maria Himmelfahrt Langes Wochenende
- 15.8.2022 (Mo.) – Maria Himmelfahrt -Langes Wochenende: 13.8.2022 – 15.8.2022
- 13.8.2022 (Sa.) – 21.8.2022 (So.) – Vier Brückentage – neun Tage frei
2023 – Maria Himmelfahrt Brückentag
- 15.8.2023 (Di.) – Maria Himmelfahrt
- 14.8.2023 (Mo.) – Brückentag
- 12.8.2023 (Sa.) – 15.8.2023 (Di.) – Ein Brückentag / Urlaubstag – vier Tage frei
- 12.8.2023 (Sa.) – 20.8.2023 (So.) – Vier Brückentage – neun Tage frei
2024 – Maria Himmelfahrt Brückentag
- 15.8.2024 (Do.) – Maria Himmelfahrt
- 16.8.2024 (Fr.) – Brückentag
- 15.8.2024 (Do.) – 18.8.2024 (So.) – Ein Brückentag / Urlaubstag – vier Tage frei
- 10.8.2024 (Sa.) – 18.8.2024 (So.) – Vier Brückentage – neun Tage frei
2025 – Langes Wochenende Maria Himmelfahrt
- 15.8.2025 (Fr.) – Maria Himmelfahrt – Langes Wochenende: 15.8.2025 (Fr.) – 17.8.2025 (So.)

Maria Himmelfahrt im Saarland
Das Saarland ist das einzige Bundesland, in dem der Maria Himmelfahrt landesweit als gesetzlicher Feiertag gilt. Deshalb ist das kleine Bundesland auch das einzige, in dem es landesweit einen Brückentag zu dem Feiertag geben kann.
Maria Himmelfahrt Brückentag in Bayern
In Bayern ist der 15. August in den Gegenden ein gesetzlicher Feiertag, in denen mehr Katholiken als Protestanten leben. Das gilt für etwa 1700 der 2.056 Gemeinden Bayerns. In weiten Teilen Mittel- und Oberfrankens dagegen wird an dem Feiertag gearbeitet, zum Beispiel in Nürnberg, Ansbach und Bayreuth. In diesen Landesteilen gibt es folglich auch nicht die Brückentage zu Maria Himmelfahrt.
Mehr zur Bedeutng von Maria Himmelfahrt.
Marienverehrung
Die Marienverehrung hat in der katholischen Kirche eine lange Tradition. Als das Christentum im Römischen Reich 391 nach Christus zur Staatsreligion wurde Maria als Mutter Gottes zunehmend verehrt.
Auf dem Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde sie als Gottesgebärerin bezeichnet. Dabei ging es vor allem um die Frage, ob Jesus von Nazareth ein Gott sei. In den darauf folgenden Jahrhunderten entstanden die ersten Mariengebete, wie zum Beispiel das Ave Maria.

