
Fronleichnam Brückentag
Fronleichnam Brückentag: Fronleichnam ist ein gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz, im Saarland, und teilweise in Sachsen und Thüringen. Da der Feiertag immer auf einen Donnerstag fällt haben die Bürger in diesen Bundesländern zu diesem Termin regelmäßig die Chance auf einen Brücktag. Das bedeutet, dass sie für einen Tag Urlaub vier Tage am Stück frei bekommen können.
Mit vier Urlaubstagen bekommet man zu Fronleichnam neun Tage am Stück frei – wenn man im richtigen Bundesland wohnt.
2021
- 3.6.2021 (Do.) – Fronleichnam
- 4.6.2021 (Fr.) – Brückentag
- 3.6.2021 (Do.) – 6.6.2021 (So.)
Ein Tag Urlaub – vier Tage frei.
- 29.5.2021 (Sa.) – 6.6.2021 (So.)
Vier Tage Urlaub – neun Tage frei
2022
- 16.6.2022 (Do.) – Fronleichnam
- 17.6.2022 (Fr.) – Brückentag
- 16.6.2022 (Do.) – 19.6.2022 (So.)
Ein Tag Urlaub – vier Tage frei.
- 11.6.2022 (Sa.) – 19.6.2022 (So.)
Vier Tage Urlaub – neun Tage frei
2023
- 8.6.2023 (Do.) – Fronleichnam
- 9.6.2023 (Fr.) – Brückentag
- 8.6.2023 (Do.) – 11.6.2023 (So.)
Ein Tag Urlaub – vier Tage frei.
- 3.6.2023 (Sa.) – 11.6.2023 (So.)
Vier Tage Urlaub – neun Tage frei
2024
- 30.5.2024 (Do.) – Fronleichnam
- 31.5.2024 (Fr.) – Brückentag
- 30.5.2024 (Do.) – 2.6.2024 (So.)
Ein Tag Urlaub – vier Tage frei.
- 25.5.2024 (Sa.) – 2.6.2024 (So.)
Vier Tage Urlaub – neun Tage frei
2025
- 19.6.2025 (Do.) – Fronleichnam
- 20.6.2025 (Fr.) – Brückentag
- 19.6.2025 (Do.) – 22.6.2025 (So.)
Ein Tag Urlaub – vier Tage frei.
- 14.6.2025 (Sa.) – 22.6.2025 (So.)
Vier Tage Urlaub – neun Tage frei

Fronleichnam Brückentage mit Pfingsten kombinieren
Fronleichnam liegt nah am Pfingstfest. Deshalb am besten auch die Pfingsten Brückentage mit einplanen.
Fronleichnam Brückentag – Luther wäre dagegen gewesen
Die katholische Kirche feiert am Fronleichnamstag die Einsetzung des sogenannten Altarsakramentes. In der Eucharistie feiern Katholiken die leibliche Gegenwart Jesu in Form von Brot und Wein. An die heilige Messe schließt sich häufig eine Prozession an, bei der die Gläubigen die vom Priester getragene Monstranz mit einer Hostie in einem Festzug durch die Straßen begleiten.
Während der Reformation war der Feiertag zwischen Katholiken und Reformatoren. Für Martin Luther war er das „allerschädlichste Jahresfest“. Da das Fest in der Bibel nicht erwähnt wird, war es in den Augen der Anhänger der Reformation Gotteslästerung. Der Streit ging oft so weit, dass protestantische Bauern ihren stinkenden Kuh- und Schweinemist extra zum Feiertag auf die Felder streuten.

Fronleichnam Brückentag in Sachsen
In den sorbischen Landesteilen Sachsens ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag. Das sind 25 Ortschaften in den Landkreisen Bautzen, Hoyerswerda und Kamenz. Grundlage für diese Regelung ist die Fronleichnamsverordnung.
Gemeinden im Landkreis Bautzen:
Königswartha
Luga
Luppa
Luttowitz
Neschwitz
Prischwitz
Puschwitz
Radibor
Salzenforst-Bolbritz
Saritsch
Sdier
Gemeinden im Landkreis Hoyerswerda:
Dörgenhausen
Dubring
Hoske
Kotten
Sollschwitz
Spohla
Wittichenau
Gemeinden im Landkreis Kamenz:
Crostwitz
Nebelschütz
Ostro
Panschwitz-Kuckau
Ralbitz
Räckelwitz
Rosentha
Fronleichnam Brückentag in Thüringen
In Thüringen ist der Fronleichnamstag nur in den katholischen Landesteilen ein gesetzlicher Feiertag. Das sind der Landkreis Eichsfeld und einige mehrheitlich katholische Gemeinden des Unstrut-Hainich-Kreises und des Wartburgkreises. Details dazu gibt es von der Landesregierung in einem Merkblatt zum Feiertagsgesetz.
Landkreis Eichsfeld komplett
Unstrut-Hainich-Kreis: In den Gemeinden Katharinenberg, Hildebrandshausen, Lengenfeld unterm Stein und Heyerode, sowie in Teilen der Gemeinden Anrode, Rodeberg und Dünwald.
Wartburgkreis: In der Stadt Geisa, den Gemeinden Buttlar, Rockenstuhl, Schleid und Zella sowie in Teilen der Gemeinde Brunnhartshausen.
